Aktuell

Ab jetzt können Kinder spielerisch Kanderstegs Wildnis entdecken. Rund 30 Personen haben am 3. Juni feierlich den Wildnis-Trail Kandersteg eröffnet. Mountain Wilderness hat das Projekt zusammen mit lokalen Partnern entwickelt, mit dem Ziel, die Wertschätzung für Wildnis zu fördern.

mehr

Am 11. Mai trafen sich Wissenschaftler, Verbände und Tourismusakteure in Sion zu einer von der Universität Lausanne organisierten internationale Tagung über die Veralterung der touristischen Infrastruktur in den Alpen.

mehr

Ein neues Vorstandsmitglied, ein erfolgreiches Geschäftsjahr und viel zu tun: an unserer Generalversammlung vom 11. Mai im Berner PROGR gab es viele Gründe zum Feiern.

mehr

Am Petersgrat (VS/BE), dem meist frequentierten Gebirgslandeplatz der Schweiz, setzte eine Gruppe von 15 Mountain Wilderness Aktivist:innen ein Zeichen gegen Heliskiing.

mehr

Bewegende Filme, spannende Vorträge und Diskussionen sowie ausverkaufte Säle! Unser zweites «Filme für die Berge» begeisterte in vielerlei Hinsichten. Heute schauen wir zurück auf drei erfolgreiche Abende.

mehr

Eine fossil-freie Energieproduktion ist dringend nötig – und sie ist möglich, ohne dafür die letzten intakten Naturräume im Berggebiet zu zerstören. Mit einer Aktion auf dem Bundesplatz haben wir am 9. März an unsere Verantwortung zum Schutz von Natur und Mensch appelliert.

mehr

Der Weissrückenspecht ist eine Seltenheit in der Schweiz. Am wohlsten fühlt sich das Tier in wilden, naturbelassenen Wäldern. Das Forum Wildnis Schweiz organisiert eine Exkursion in ein solches Gebiet.

Achtung: Die Exkursion ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste...

mehr

Im Namen der Energiewende greifen Politiker:innen und Energiekonzerne in der Schweiz nach den letzten unerschlossenen Gebieten der Alpen. Im Film «Wireless Wilderness» zeigen wir, wie der Ausbau erneuerbarer Energien im Einklang mit der Natur gelingen kann.

mehr

An drei Abenden erwarten dich packende Filme zu den Themen Mensch und Berg, Energie sowie Konsum. In den an die Filme anschliessenden Inputreferaten und Diskussionen gehen wir zentralen Fragen in unserem Umgang mit der Bergwelt auf die Spur.

mehr

Anfang Dezember haben wir ein Crowdfunding gestartet. Das Ziel: Unsere Geschäftsstelle bald mit 100% Solarstrom betreiben zu können. Dank zahlreichen Unterstützenden haben wir den Zielbetrag erreicht und sogar übertroffen.

mehr