Mountain Wilderness → Aktuelles
Aktuelles
Über aktuelle Projekte, politische Entwicklungen und Themen rund um den Alpenschutz informieren wir regelmässig online und in gedruckter Form.
News

Generalversammlung Mountain Wilderness Schweiz
Was hat uns im letzten Jahr besonders bewegt? Und was hecken wir fürs 2025 aus? Dies und mehr erfährst du an unserer Generalversammlung vom 15. Mai – nur eine Seillänge entfernt vom Bahnhof Bern.

Petition für klimafreundlichen Bergsport: Worte des SBV reichen nicht, Taten müssen folgen!
Anfangs Februar lancierte Mountain Wilderness die Petition «Earn your turns!» an den Schweizer Bergführerverband (SBV). Darin appellieren wir an die Bergfüh-rer:innen ihre Verantwortung wahrzunehmen und ausschliesslich klimafreundliche Bergtouren anzubieten. Der SBV hat mit einer Stellungnahme reagiert. Unser Fazit: Worten müssen Taten für den Klimaschutz folgen!

Film und Gespräch über bedrohte Gebirgslandschaften
Der Film «Greina» bildete am 26. Februar den Startpunkt für die vierte Ausgabe der Filme für die Berge, ein Gemeinschaftsprojekt von Mountain Wilderness Schweiz und Filme für die Erde in Bern und dieses Jahr zum ersten Mal in Winterthur.

Auf Ziegenhaar zum Gipfel
Steigfelle bestehen in den meisten Fällen aus südafrikanischem Ziegenhaar. Das Tierwohl in den Betrieben ist schwer kontrollierbar, und auch in Sachen Nachhaltigkeit gibt es einige Knackpunkte. Zeit, das Fell von der Schattenseite des Skis zu ziehen und genauer zu beleuchten.

PFAS in Bergsportausrüstung: Spuren, die für immer bleiben
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) umfassen eine Gruppe mehrerer tausend verschiedener chemischer Verbindungen. Sie sind in nahezu allen industriell hergestellten Produkten zu finden: Pizzakartons, beschichteten Bratpfannen, Wärmepumpen – und unseren treuen Outdoorbegleitern wie Regenjacken, Zelten und Skiwachs.

Die Kunst, Spuren zu löschen
Die Berge sind Freiräume für Natur und Menschen gleichermassen. Wir müssen lernen, sie zu entdecken, ohne dabei das empfindliche Gleichgewicht zwischen ihrer Wertschätzung und ihrer Nutzung zu überschreiten. Die Spuren, die der Mensch hinterlässt, spielen dabei eine besonders wichtige Rolle.

Gletschervorfelder: Die letzten Gebiete, wo menschliche Spuren rar sind
Mit dem Abschmelzen der Gletscher kommt immer mehr «Neues Land» zum Vorschein. Menschliche Spuren sind kaum erkennbar, die Gebiete von der natürlichen Dynamik geprägt. Eine Seltenheit in der Schweiz, die es vor invasiven Nutzungsansprüchen zu schützen gilt. Der vorliegende Bericht basiert auf einer zweitägigen Exkursion, an welcher der Autor teilgenommen hat.

Rückbauaktion Flühli
Nächstes Jahr packen wir wieder an! Melde dich jetzt für unsere 2-tägige Rückbauaktion im Entlebuch an und hilf mit hunderte Meter Stacheldraht aus der Natur zu entfernen! Die Wildtiere werden es dir danken.

Natur- und Wildnisschutz unterstützen!
In der Schweiz gibt es genügend geeignete Dächer, Fassaden und Infrastrukturen, um mit Solarpanels mehr als den gesamten aktuellen Schweizer Strombedarf zu decken. Stand heute wird nicht einmal ein Zehntel dieses Potenzials genutzt. Die Solar-Initiative will dies ändern.
Newsletter
Wir senden dir gelegentlich News rund um Mountain Wilderness. Nicht zu oft und nur, was uns wirklich am Herzen liegt.
Agenda
09/05/2025
– 10/05/2025
Rückbauaktion Flühli
2-tägige Rückbauaktion im Entlebuch. Wir entfernen Stacheldraht aus dem 2. Weltkrieg endlich aus der Natur.
Es folgen bald weitere Rückbauaktionen!
15/05/2025
Generalversammlung
Medienmitteilungen
2024
2023
2022
2021
2020
Pressebilder

Bild: Niklas Eschenmoser

Bild: Niklas Eschenmoser

Bild: Niklas Eschenmoser

Bild: Niklas Eschenmoser

