Mountain Wilderness → News → Echte Bergerlebnisse statt Heliskiing!
Echte Bergerlebnisse statt Heliskiing!

Mountain Wilderness → News → Echte Bergerlebnisse statt Heliskiing!
Für Mountain Wilderness Schweiz ist klar: Grandiose Bergerlebnisse brauchen keine Heliflüge. Wer den Berg geniessen will, soll sich Zeit nehmen. Dieser Ansicht sind nicht nur Naturschutzorganisationen, sondern auch immer zahlreichere Bergführer:innen
Braun statt weiss zeigten sich die Schweizer Alpen diesen Winter bis in mittlere Höhenlagen. Der Winter 23/24 war im Durschnitt mit fast 3 Grad über der Norm der wärmste seit Messbeginn. In der Schweiz wird Heliskiing trotz Klimakrise aber nach wie vor toleriert und sogar zelebriert: Jährlich leisten sich tausende Personen klimaschädliche Heliskiing-Flüge. Im Schnitt finden fast 9’500 Flugbewegungen statt und eine rückläufige Tendenz ist nicht in Sicht.
Zu den beliebtesten Landeplätzen fürs Heliskiing zählt das Walighürli oberhalb von Gstaad. Der Gebirgslandeplatz «Vordere Wallig» (2050 m. ü. M.) verzeichnete im Jahr 2022 fast 900 Bewegungen nur fürs Heliskiing, obwohl er unmittelbar neben einer Wildruhezone liegt.
«Come up, slow down»
Um gegen die Gebirgsfliegerei zu demonstrieren und um zu zeigen, dass das Motto der Destination Gstaad «Come up, slow down» mit Heliskiing nicht vereinbar ist, genossen die Aktivist:innen von Mountain Wilderness Schweiz die Ruhe auf dem Walighürli.
Für Mountain Wilderness ist klar: Es braucht ein Umdenken. Der fahrlässige Umgang mit unseren Lebensgrundlagen ist nicht mehr zeitgemäss. Dekadente Spassfliegereien wie das Heliskiing sollen der Vergangenheit angehören!
Alle Bilder: © Mountain Wilderness Schweiz / Marta Corrà
Mountain Wilderness Schweiz
Sandrainstrasse 3, 3007 Bern
Impressum | Datenschutz | AGB | © 2024 Mountain Wilderness Schweiz
Diese Website ist klimaneutral
Diese Website ist geschützt durch Google reCAPTCHA und die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen gelten.