Search
Close this search box.
Mountain WildernessWas wir tun

Was wir tun

Wir setzen uns für den Erhalt wilder Gebirgs­räume in der Schweiz ein. Wir bewegen Menschen dazu, diese Gebirgs­räume ver­antwortungs­bewusst, kompetent und rück­sichts­voll zu erleben, ohne Spuren zu hinter­lassen.

Die Berge sind Frei­räume für Natur und Mensch gleicher­massen.

Die Berge sind Frei­räume für Natur und Mensch gleicher­massen.

Als visionäre Impuls­gebende fördern wir die Verbunden­heit mit der Natur.
Wir handeln standfest, vor­aus­schauend und unkonven­tionell.

Mountain Wilderness International entstand 1987, als Alpinisten aus der ganzen Welt ein Manifest für den Schutz der Wildnis verfassten: die «Thesen von Biella».

1994, nur sieben Jahre später führte dies zur Gründung von Mountain Wilderness Schweiz.

Aufsehen erregt hatte unser Verein anfänglich durch den vehementen Protest gegen das Heliskiing. Inzwischen ist daraus eine vielfältige Organisation mit über 2500 treuen Mitgliedern und Spendenden geworden.

© Silvan Metz

Warum der Name Mountain Wilderness?

Wildnis ist schwer zu definieren. Unter Wildnis verstehen wir einen vom Menschen und seinen Aktivitäten unbeeinflussten Raum, wo natürliche Prozesse dominieren. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Wildnis oft als Gegenteil des Kultivierten verstanden und ist deshalb vielfach negativ konnotiert. Der englische Begriff «Wilderness» hingegen ist werteneutraler. Er beinhaltet auch eine psychologische Ebene: «Wilderness» wird als Ergänzung zu den physischen, psychischen und sozialen Strukturen des Menschen verstanden. Die Berge sind einige der wenigen verbleibenden Räume dieser Welt, wo wir Wildnis – im Sinne von «Wilderness» – noch auffinden und erleben können. Die Berge sind einige der wenigen Orte, wo der Mensch Zuschauer und Besucher ist.

Verbands­beschwerde­recht

Durch das Verbandsbeschwerderecht können gesamtschweizerisch tätige Umweltschutzorganisationen gegen umwelt- oder landschaftsbelastende Projekte vorgehen. Grundlage dafür ist das geltende Umweltrecht. Mit einer Einsprache oder Beschwerde kann gefordert werden, dass die Rechtmässigkeit eines Projektes von einer neutralen Stelle überprüft wird. Das Ziel der Umweltorganisationen ist es, möglichst früh in Entscheidungsprozesse miteinbezogen zu werden. So kann gemeinsam eine einvernehmliche Lösung gefunden werden und es muss nicht zu einer formellen Beschwerde kommen.

Bedrohte Gebirgs­landschaften

Mountain Wilderness Schweiz ist seit 2008 beschwerdeberechtigt. Wir setzen dieses Mittel sehr bewusst und insbesondere dort ein, wo Bauten für den Tourismus oder die Energiegewinnung die Grenzen bislang unerschlossener Gebirgslandschaften überwinden. Dort, wo anlagefreie Täler und Bergflanken durch Energieinfrastruktur industrialisiert würden. Oder wo intakte Gebirgslandschaften bedroht sind durch Symbole der Kommerzialisierung wie funktionslose Hängebrücken und Gipfelausbauten, bei kritischen Erweiterungen von Skigebieten im Hochgebirge oder schädlichen Inszenierungen.

Erfolge der letzten 30 Jahre

15’000 Stück / 137’550 kg Militär­schrott

werden bei der Aktion «Stop dem Schrott» zwischen 1995 und 2017 gesammelt und entsorgt. Aus der Aktion ist die Blindgängermeldung an die Armee entstanden.

«RespekTiere deine Grenzen»

Aus unserer Sensibilisierungsoffensive «Wild im Schnee» entstand die nationale Kampagne «RespekTiere deine Grenzen»

2 Gebirgs­landeplätze in nationalen Schutz­gebieten

werden dank der Kampagne «Stop Heliskiing» gestrichen

Fahr­trainings am Flüela

werden aufgrund unserer medienwirksamen Aktion «Winterruhe auf Strassen» aufgehoben

Zahlreiche ökologische Verbesserungen

im Rahmen der der Skigebiets-Zusammenlegung Andermatt/Sedrun und Lenzerheide/Arosa

Die erste Wildnis­studie der Schweiz

wird von Mountain Wilderness Schweiz publiziert, in Zusammenarbeit mit der Eidg. Forschungsanstalt WSL

7’250 Unterschriften

werden im Rahmen der «Petition für werbefreie Gipfel» an die Bündner Kantonalbank übergeben

Was du tun kannst

Wir setzen uns für den Erhalt wilder Gebirgsräume in der Schweiz ein.

Wir bewegen Menschen dazu, diese Gebirgsräume verantwortungs­bewusst, kompetent und rücksichtsvoll zu erleben, ohne Spuren zu hinterlassen.

Setze ein Zeichen und werde Mitglied von Mountain Wilderness Schweiz!

Wir setzen der voranschrei­tenden Verbauung und Kommerziali­sierung der Bergwelt Grenzen.

Wir fördern den Dialog über Natur­verträglichkeit im Bergsport und tragen zu zukunftsfähigen Lösungen bei.

Wir begeistern für Wildnis.

Team

Wir sind ein kleines aber schlagfertiges Team bestehend aus fünf fest angestellten Mitarbeitenden, unterstützt durch Praktikant:innen und Zivildienstleistende. Der Vorstand prägt unsere Strategie.

Juerg Haener

Verantwortlicher Kommunikation & Fundraising

Was würde der zivilisierte Mensch tun, könnte er keine Ehrfurcht angesichts der Wildnis erleben? Damit diese erhalten bleibt, sensibilisiert und mobilisiert Juerg dank einer durchdachten und ab und zu provokativen Kommunikationsarbeit.
Der PR-Fachmann hat seine Ausbildung in Genf absolviert (Philosophie und Europäische Studien) und verfügt über eine solide Erfahrung im NGO-Bereich. Sein inneres Gleichgewicht und die besten Inspirationen findet er oberhalb von 2.000 Metern.

Juerg Haener

Verantwortlicher Kommunikation & Fundraising

Was würde der zivilisierte Mensch tun, könnte er keine Ehrfurcht angesichts der Wildnis erleben? Damit diese erhalten bleibt, sensibilisiert und mobilisiert Juerg dank einer durchdachten und ab und zu provokativen Kommunikationsarbeit.
Der PR-Fachmann hat seine Ausbildung in Genf absolviert (Philosophie und Europäische Studien) und verfügt über eine solide Erfahrung im NGO-Bereich. Sein inneres Gleichgewicht und die besten Inspirationen findet er oberhalb von 2.000 Metern.

Ivano Künzli

Administration und Mitgliedsmanagement

Nach zwei Alpenüberquerungen wollte Ivano die Bergwelt nicht nur in der Freizeit geniessen, sondern auch in seinen Arbeitsalltag integrieren. Der ausgebildete Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Backoffice und Kundenservice ist erste Ansprechperson für alle administrativen Belange.

Ivano Künzli

Administration und Mitgliedsmanagement

Nach zwei Alpenüberquerungen wollte Ivano die Bergwelt nicht nur in der Freizeit geniessen, sondern auch in seinen Arbeitsalltag integrieren. Der ausgebildete Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Backoffice und Kundenservice ist erste Ansprechperson für alle administrativen Belange.

Maren Kern

Geschäftsleiterin und Projektleiterin Alpenschutz

Damit Ruhe und Stille auch künftig in unserer Nähe und nicht nur in Kanada zu finden sind, setzt sich Maren für eine unverbaute, wilde Bergnatur ein. In ihrem professionellen Rucksack bringt die studierte Waldökologin Erfahrung in angewandter Forschung und Multi-Akteurs-Prozessen mit. Nach abwechslungsreichen Bergtouren geniesst sie gerne lokale Spezialitäten.

Maren Kern

Geschäftsleiterin und Projektleiterin Alpenschutz

Damit Ruhe und Stille auch künftig in unserer Nähe und nicht nur in Kanada zu finden sind, setzt sich Maren für eine unverbaute, wilde Bergnatur ein. In ihrem professionellen Rucksack bringt die studierte Waldökologin Erfahrung in angewandter Forschung und Multi-Akteurs-Prozessen mit. Nach abwechslungsreichen Bergtouren geniesst sie gerne lokale Spezialitäten.

Aaron Heinzmann

Projektleiter Alpenschutz

Aufgewachsen in den Walliser Bergen, ist Aaron mit alpinen Herausforderungen vertraut. Mit seinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit Fokus nachhaltige Entwicklung setzt er sich für eine lebenswerte Zukunft aller Menschen im Alpenraum ein.
Auftanken kann er bei einer Skitour mit rassiger Abfahrt.

Aaron Heinzmann

Projektleiter Alpenschutz

Aufgewachsen in den Walliser Bergen, ist Aaron mit alpinen Herausforderungen vertraut. Mit seinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit Fokus nachhaltige Entwicklung setzt er sich für eine lebenswerte Zukunft aller Menschen im Alpenraum ein.
Auftanken kann er bei einer Skitour mit rassiger Abfahrt.

Luisa Deubzer

Projektleiterin Wildnis und Bergsport

Als Kletterin und Bergsteigerin setzt sich Luisa leidenschaftlich für die Lebensräume ein, die ihr am meisten am Herzen liegen: unerschlossene Berggebiete in den Alpen. Sie ist davon überzeugt, dass kein Weg an gesamtgesellschaftlichem Wandel und miteinander Reden vorbeiführt, um die hier sichtbar werdenden Konflikte zu lösen. Luisa bringt einen MSc in Umwelt und natürliche Ressourcen mit.

Luisa Deubzer

Projektleiterin Wildnis und Bergsport

Als Kletterin und Bergsteigerin setzt sich Luisa leidenschaftlich für die Lebensräume ein, die ihr am meisten am Herzen liegen: unerschlossene Berggebiete in den Alpen. Sie ist davon überzeugt, dass kein Weg an gesamtgesellschaftlichem Wandel und miteinander Reden vorbeiführt, um die hier sichtbar werdenden Konflikte zu lösen. Luisa bringt einen MSc in Umwelt und natürliche Ressourcen mit.

Vorstand

Stefan Wyss

Vizepräsident

Stefan ist als Schulleiter tätig. Bildung, ständige persönliche Weiterentwicklung und Einfachheit sind seine zentralen Anliegen. Ruhe, Inspiration und Kraft findet er in den Bergen bei den verschiedenen Spielformen des Bergsports. Er bringt Erfahrung in NPO-Management mit und verfügt über ein gutes Netzwerk im Schweizer Sport.

Stefan Wyss

Vizepräsident

Stefan ist als Schulleiter tätig. Bildung, ständige persönliche Weiterentwicklung und Einfachheit sind seine zentralen Anliegen. Ruhe, Inspiration und Kraft findet er in den Bergen bei den verschiedenen Spielformen des Bergsports. Er bringt Erfahrung in NPO-Management mit und verfügt über ein gutes Netzwerk im Schweizer Sport.

Reto Santschi

Vorstandsmitglied

Der Grafiker und Corporate Design Manager bringt die Ästhetik der Berge und der Wildnis für uns optisch zur Geltung. Reto ist seit mehr als 20 Jahren im Vorstand und kennt als Kletterer und Bergsteiger die steilen Seiten der Schweiz besonders gut.

Reto Santschi

Vorstandsmitglied

Der Grafiker und Corporate Design Manager bringt die Ästhetik der Berge und der Wildnis für uns optisch zur Geltung. Reto ist seit mehr als 20 Jahren im Vorstand und kennt als Kletterer und Bergsteiger die steilen Seiten der Schweiz besonders gut.

Christine Scheidegger

Vorstandsmitglied

In und für die Natur und das Gemeinwesen unterwegs, forscht Christine unentwegt daran, Menschen sensibler für ihre Umwelt zu stimmen. Als Umweltwissenschaftlerin und Regionalpolitikerin setzt sie sich besonders für die ökologische Infrastruktur im ländlichen Raum ein.

Christine Scheidegger

Vorstandsmitglied

In und für die Natur und das Gemeinwesen unterwegs, forscht Christine unentwegt daran, Menschen sensibler für ihre Umwelt zu stimmen. Als Umweltwissenschaftlerin und Regionalpolitikerin setzt sie sich besonders für die ökologische Infrastruktur im ländlichen Raum ein.

Matthias Sigrist

Vorstandsmitglied

In seiner Freizeit ist Matthias auf Skitouren, Hochtouren, am Klettern oder am Biwakieren anzutreffen. Irritiert vom Streben nach stetigem Wachstum setzt er sich bei Mountain Wilderness für den Erhalt der letzten Flecken unberührter Natur und ein Umdenken in unserem Umgang mit den Bergen ein.

Matthias Sigrist

Vorstandsmitglied

In seiner Freizeit ist Matthias auf Skitouren, Hochtouren, am Klettern oder am Biwakieren anzutreffen. Irritiert vom Streben nach stetigem Wachstum setzt er sich bei Mountain Wilderness für den Erhalt der letzten Flecken unberührter Natur und ein Umdenken in unserem Umgang mit den Bergen ein.

Annettina Herren

Vorstandsmitglied

Annettina Herren studierte Umweltingenieurwesen mit Vertiefung Landschaft, Bildung und Tourismus und arbeitet für den Naturpark Diemtigtal. Sie bringt Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in Bergregionen mit. Sie ist gerne auf Skitouren, am Klettern, Wandern oder Laufen und setzt sich für einen möglichst natürlichen, einfachen und sparsamen Umgang mit der Umwelt ein.

Annettina Herren

Vorstandsmitglied

Annettina Herren studierte Umweltingenieurwesen mit Vertiefung Landschaft, Bildung und Tourismus und arbeitet für den Naturpark Diemtigtal. Sie bringt Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in Bergregionen mit. Sie ist gerne auf Skitouren, am Klettern, Wandern oder Laufen und setzt sich für einen möglichst natürlichen, einfachen und sparsamen Umgang mit der Umwelt ein.

Sina Schneider

Präsidentin

Wenn sie nicht arbeitet, ist Sina in den Bergen in steilen Felswänden oder Pulverhängen anzutreffen. Sie ist ehrenamtlich Skitourenleiterin und als Geographin und Bodenkundlerin beschäftigt sie sich täglich mit Umweltschutzmassnahmen im alpinen als auch im besiedelten Raum.

Sina Schneider

Präsidentin

Wenn sie nicht arbeitet, ist Sina in den Bergen in steilen Felswänden oder Pulverhängen anzutreffen. Sie ist ehrenamtlich Skitourenleiterin und als Geographin und Bodenkundlerin beschäftigt sie sich täglich mit Umweltschutzmassnahmen im alpinen als auch im besiedelten Raum.

Michael Zurkinden

Kassier

Der promovierte Ökonom ist stets auf der Suche nach unverfälschten Naturerlebnissen. Als NPO-Berater ergänzt Michael den Vorstand von Mountain Wilderness Schweiz mit seinem Know-how im Bereich Finanzen und Organisationsentwicklung.

Michael Zurkinden

Kassier

Der promovierte Ökonom ist stets auf der Suche nach unverfälschten Naturerlebnissen. Als NPO-Berater ergänzt Michael den Vorstand von Mountain Wilderness Schweiz mit seinem Know-how im Bereich Finanzen und Organisationsentwicklung.

Dominik Matter

Vorstandsmitglied

Der Historiker tauscht in seiner Freizeit so oft wie möglich die staubige Archivluft gegen die frische Bergluft. Dominik bringt redaktionelle und digitale Kompetenzen sowie Fachwissen im Bereich nachhaltige Bergsportausrüstung und die Perspektive eines Mountainbikers in unseren Vorstand.

Dominik Matter

Vorstandsmitglied

Der Historiker tauscht in seiner Freizeit so oft wie möglich die staubige Archivluft gegen die frische Bergluft. Dominik bringt redaktionelle und digitale Kompetenzen sowie Fachwissen im Bereich nachhaltige Bergsportausrüstung und die Perspektive eines Mountainbikers in unseren Vorstand.

Mountain Wilderness Schweiz ist ein kollegial geführtes Unter­nehmen

Seit 2022 ist Mountain Wilderness Schweiz kollegial geführt: Alle Mitarbeitenden fällen wichtige Entscheide gemeinsam im Konsent. Innerhalb klar definierter Arbeitsrahmen können sie frei entscheiden und agil auf Entwicklungen reagieren.

Die Form basiert auf dem Buch «Das kollegial geführte Unternehmen» von Bernd Oestereich und Claudia Schröder und wird folgendermassen beschrieben: «Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.» An der formellen Struktur von Mountain Wilderness Schweiz hat sich nichts verändert: Wir sind nach wie vor ein Verein mit Vorstand, Geschäftsleiterin, Projektleitenden usw. Geändert hat sich lediglich unsere Wertschöpfungsstruktur.

  • Solarstrom (Dank geglücktem Crowdfunding wird unsere Geschäftsstelle mit Solarstrom von Berner Dächern betrieben)
  • Wir setzten stets auf Saisonal-regionales Essen bei Veranstaltungen
  • Unsere Büroeinrichtung wird nach Möglichkeit gebraucht gekauft inkl. Elektronik!
  • Unser Büro gleich beim Marzili teilen wir mit vielen anderen
  • Zur Anreise nutzen wir den öV oder unsere eigene Muskelkraft 💪
  • Unsere Print­materialen bestehen aus Recycling-Papier, Mitgliedsmagazin und Jahresrückblick sind cradle to cradle zertifiziert.

Netzwerk

Mountain Wilderness Schweiz ist ein breit vernetzter Verein. In Form von Mitgliedschaften und spezifischen Unterstützungsbeiträgen fördern wir Organisationen mit gleicher Gesinnung. Bei Einsprachen und Beschwerden arbeiten wir schweizweit mit verschiedenen Verbänden zusammen.

Mountain Wilderness Schweiz ist in folgenden Organisationen im Vorstand:
CIPRA Schweiz
mw-partner-proMontBlanc
proMONT-BLANC
Mountain Wilderness Schweiz ist in folgenden Organisationen Mitglied:
Wir unterstützen zudem politische Kampagnen oder Komitees, welche dem Vereinszweck entsprechen. Aktuelle Kampagnen:
Bergsportpartner:

Unsere Bergsport­partner sind zum einen Ausrüstungs­firmen und zum anderen Touren­anbieter/Berg­schulen. Sie teilen unser Ziel, Bergsport umwelt­verträg­licher zu gestalten.