Search
Close this search box.

Hast du Bergsportausrüstung, die bestens erhalten ist, aber in einem Schrank vereinsamt? Oder brauchst du einen neuen Sportartikel, willst aber nachhaltig konsumieren?

Melde dich an um einen Tisch zu mieten und deinen Sportartikeln ein zweites Leben zu schenken, oder schaue einfach beim nächsten Alpin-Flohmi vorbei.

Nächste Aktionen

Alpin-Flohmi Solothurn

Mittwoch, 12. März 2025
RothusHalle, Solothurn

Alpin-Flohmi Basel

Mittwoch, 09. April 2025
Wettsteinsaal, Basel

Alpin-Flohmi Bern

Donnerstag, 24. April 2025
ALPS, Bern

Jetzt für Newsletter anmelden und über kommende Termine auf dem Laufenden bleiben.

Alpin-Flohmi Solothurn, Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 – 21:00 Uhr

Alpin-Flohmi Solothurn, RothusHalle

Wann

Mittwoch, 12. März 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Wo

RothusHalle, Schöngrünstrasse 2, 4500 Solothurn

Vom Bahnhof Solothurn mit dem Bus bis zur Bushaltestelle Solothurn Vorstadt (Nr. 1, 3, 5/7, 6). Von dort 2 Minuten bis zur RothusHalle. Zu Fuss vom Bahnhof Solothurn ist die RothusHalle in 10 Minuten erreichbar. Mit dem Auto bitte im Parkhaus Berntor parkieren.

Was

Gut erhaltene, gebrauchte Bergsport-Produkte (Ausrüstung und Kleidung) für Erwachsene und Kinder.

Wie

Tischmiete: Im Vorfeld per Formular (siehe unten)
Spontane Tischmieten vor Ort sind möglich, sofern noch Platz vorhanden ist.

Kosten: Standmiete CHF 10.- pro Meter sowie Depot von CHF 20.-

Das Depot wird am Ende der Veranstaltung zurückerstattet, sofern die nichtverkaufte Ware wieder eingepackt und mitgenommen wird. Der Erlös aus dem Verkauf geht vollumfänglich an die Verkaufenden. Der Erlös aus der Miete geht als Unkostenbeitrag an den SAC Weissenstein.

Besonderes

Einzelartikel

Du hast nur wenig zum Verkaufen und möchtest nicht gleich einen eigenen Tisch mieten?
Gegen ein Depot von CHF 20.- können drei Einzelartikel abgegeben werden ohne Standgebühr zu bezahlen (Details vor Ort). Pro verkaufter Artikel geht CHF 10.- an die JO Weissenstein, welche auch den Verkauf übernimmt.

Materialspenden

Falls du deine Materialien unkompliziert loswerden möchtest, kannst du diese am Stand der JO Weissenstein abgeben und ihnen damit die Einnahmen aus dem Verkauf spenden. Sie übernehmen für dich den Verkauf oder eine andere Weiterverwendung deiner Waren. Der JO steht es frei, deine Artikel abzulehnen.

Upcycling

Hast du zu Haus noch ein altes Kletterseil? Gerne sammeln wir diese am Alpin-Flohmi! Daraus entstehen durch Upcycling neue Produkte.

Am Verkaufstag

Für Verkäuferinnen und Verkäufer

Registriere dich am «Empfang» und bezahle deine Standkosten sowie das Depot in Bar oder per TWINT. Du erhältst einen Tisch zugeteilt. Von 17:00 bis 18:00 Uhr hast du Zeit für das Einrichten deines Verkaufsstandes. Der Verkauf dauert von 18:00 bis 21:00 Uhr. Du bist selbst verantwortlich dafür, über das nötige Wechselgeld zu verfügen.

Einzelartikel

Ab 17:30 Uhr kannst du deine Materialien am JO-Tisch abgeben. Der Verkauf dauert von 18:00 bis 21:00 Uhr.

Tipps für Käuferinnen und Käufer

Denke beim Kauf an Sicherheitsrisiken bei Bergsportausrüstung. Informiere dich gut, wie lange und in welcher Intensität die Produkte in der Vergangenheit gebraucht wurden. Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für die Qualität der Produkte.

Bitte beachte unsere Regeln für Verkaufende und Kaufende.

Alpin-Flohmi Basel, Mittwoch, 09. April 2025, 17:00 – 19:30 Uhr

Alpin-Flohmi Basel, Wettsteinhof

Wann

Mittwoch, 09. April 2025 von 17:00 bis 19:30 Uhr

Wo

Wettsteinhof, Claragraben 43, 4058 Basel

Ab Bahnhof Tram 1 oder 2 (Richtung Badischer Bahnhof / Eglisee) bis Wettsteinplatz. Zu Fuss 5 Min. dem Claragraben folgen bis zum sandsteinfarbenen Gebäude gegenüber Schulhaus Wettstein. 

Es gibt eine begrenzte Anzahl zahlungspflichtiger Parkplätze entlang der Strasse. Ansonsten bitte auf Parkhäuser Claramatte, Clarahuus oder Rebgasse ausweichen.

Was

Gut erhaltene, gebrauchte Bergsport-Produkte (Ausrüstung und Kleidung) für Erwachsene und Kinder.

Wie

Tischmiete: Im Vorfeld per Formular (siehe unten)
Spontane Tischmieten vor Ort sind möglich, sofern noch Platz vorhanden ist.

Kosten: Standmiete CHF 10.- pro Meter sowie Depot von CHF 20.-

Das Depot wird am Ende der Veranstaltung zurückerstattet, sofern die nichtverkaufte Ware wieder eingepackt und mitgenommen wird. Der Erlös aus dem Verkauf geht vollumfänglich an die Verkaufenden. Der Erlös aus der Standmiete deckt Unkosten und geht an die vor Ort engagierten JO-Gruppen (Jugendorganisation).

Am Verkaufstag

Für Verkäuferinnen und Verkäufer

Registriere dich am «Empfang» und bezahle deine Standkosten sowie das Depot. Du erhältst einen Tisch zugeteilt. Von 16:30 bis 17:00 Uhr hast du Zeit für das Einrichten deines Verkaufsstandes. Der Verkauf dauert von 17:00 bis 19:30 Uhr. Du bist selbst verantwortlich dafür, über das nötige Wechselgeld zu verfügen.

Tipps für Käuferinnen und Käufer

Denke beim Kauf an Sicherheitsrisiken bei Bergsportausrüstung. Informiere dich gut, wie lange und in welcher Intensität die Produkte in der Vergangenheit gebraucht wurden. Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für die Qualität der Produkte.

Bitte beachte unsere Regeln für Verkaufende und Kaufende.

Alpin-Flohmi Bern, Donnerstag, 24. April 2025, 18:30 – 21:00 Uhr

Alpin-Flohmi Bern, ALPS Alpines Museum der Schweiz

Wann

Donnerstag, 24. April 2025 von 18:30 bis 21:00 Uhr

Wo

ALPS Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern

Ab Bahnhof Tram 6 (Richtung Worb Dorf) / 7 (Richtung Ostring) / 8 (Richtung Saali) bis Helvetiaplatz. Es gibt eine begrenzte Anzahl zahlungspflichtiger Parkplätze. Für dein Velo ist ebenfalls Platz vorhanden.

Was

Gut erhaltene, gebrauchte Bergsport-Produkte (Ausrüstung und Kleidung) für Erwachsene und Kinder.

Wie

Tischmiete: Im Vorfeld per Formular (siehe unten)
Spontane Tischmieten vor Ort sind möglich, sofern noch Platz vorhanden ist.

Kosten: Standmiete CHF 15.- pro Meter sowie Depot von CHF 20.-

Das Depot wird am Ende der Veranstaltung zurückerstattet, sofern die nichtverkaufte Ware wieder eingepackt und mitgenommen wird. Der Erlös aus dem Verkauf geht vollumfänglich an die Verkaufenden. Der Erlös aus der Standmiete deckt Unkosten und geht an die veranstaltenden Organisationen.

Am Verkaufstag

Für Verkäuferinnen und Verkäufer

Registriere dich am «Empfang» und bezahle deine Standkosten sowie das Depot. Du erhältst einen Tisch zugeteilt. Von 17:30 bis 18:30 Uhr hast du Zeit für das Einrichten deines Verkaufsstandes. Der Verkauf dauert von 18:30 bis 21:00 Uhr. Du bist selbst verantwortlich dafür, über das nötige Wechselgeld zu verfügen.

Tipps für Käuferinnen und Käufer

Denke beim Kauf an Sicherheitsrisiken bei Bergsportausrüstung. Informiere dich gut, wie lange und in welcher Intensität die Produkte in der Vergangenheit gebraucht wurden. Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für die Qualität der Produkte.

Bitte beachte unsere Regeln für Verkaufende und Kaufende.

Eine Verlängerte Lebenszeit für deine Bergsportartikel bedeutet einen massiv kleineren CO2-Fussabdruck. Mit dem Kauf eines Zeltes oder eines Schlafsacks aus zweiter Hand sparst du ca. 80 kg CO2, mit dem eines Faserpelzes sind es ca. 20 kg! Zum Vergleich: Ein Flug von Zürich nach Athen und zurück verursacht 600 kg CO2.

Mountain Wilderness Schweiz führt die Diskussion um naturverträglichen Bergsport in der ganzen Bandbreite. Die Naturverträglichkeit beginnt nämlich nicht erst am Ausgangspunkt der Tour, sondern schon beim Griff in den Kleiderschrank.

Für Mountain Wilderness Schweiz gelten folgende Grundsätze zum Thema Ausrüstung:

Weniger ist immer mehr

Bereits gekaufte Produkte sollen so lange wie möglich gebraucht, bei Bedarf repariert und am Ende ihres Lebenszyklus fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Zudem können Produkte online oder auf einer der vielen Sportartikelbörsen secondhand gekauft werden.

Informiert konsumieren

Marken und Labels unterscheiden sich stark, sowohl bezüglich Produktionsstandards, Produktionsländern und allgemeiner Corporate Social Responsibility. Wir sollen uns bewusst sein, was hinter unserem Bergmaterial steckt! Diverse Portale und Apps bringen hier Licht in den Labeljungel.

→ Detox Outdoor

→ Worn Wear – Used Patagonia Clothing & Gear

Erst denken – dann kaufen

Die Outdoorbranche hat sich in den letzten Jahren selbst übertroffen, eine immer grössere Vielfalt anzubieten. Als Konsumentin oder Konsument gilt es zu bedenken, ob die 3-Lagen-GoreTex Jacke wirklich eine notwendige Neuanschaffung ist, oder ob man auch mit einem simpleren Produkt klarkommt.

Auf Materialien achten

Hier wird es kompliziert. So genannte «Öko-Rohstoffe» wie Wolle oder Bio-Baumwolle sind nicht immer die besten, wenn es um den Fussabdruck geht. So sind Shirts aus Merino-Wolle aufgrund nicht artgerechter Tierhaltung in Kritik geraten. Die Herstellung eines Baumwoll-Shirts hingegen verbraucht in der Herstellung mehrere 1000 Liter Wasser. Demgegenüber können Produkte, die aus Recyclingfasern hergestellt werden, deutlich besser abschneiden. An dieser Stelle verweisen wir wieder auf den Punkt «Informiert konsumieren».

Was du tun kannst

Veranstalte deinen ganz eigenen Alpin-Flohmi

Mit lokaler Unterstützung war der Alpin-Flohmi schon in einigen Schweizer Städten wie Bern, Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen, Lausanne und Neuchâtel zu Gast. Möchtest auch du einen Alpin-Flohmi in deiner Nähe? Mountain Wilderness Schweiz unterstützt dich bei der Organisation eines tollen Events, indem wir lokalen Organisationskomitees ein Toolkit zur einfachen Umsetzung zur Verfügung stellen.

Kontaktiere uns per E-Mail, wir freuen uns darauf!

Mehr Infos zu den Standards und Leistungen

Dein Verhalten / How to keepwild!

How to #keepwild – Episode 6/6: Bergsportausrüstung

Agenda

01/02/2025

– 02/02/2025

Stop Heliskiing Demo

Setze mit uns ein Zeichen gegen alpine Luxusfliegerei!

(Verschiebedatum 15./16. Februar 2025)

Infos und Anmeldung

09/05/2025

– 10/05/2025

Rückbauaktion Flühli

2-tägige Rückbauaktion inkl. Anreise, Verpflegung und Übernachtung. Im Entlebuch. Hilf mit Stacheldraht aus dem 2. Weltkrieg endlich aus der Natur zu entfernen!

(Verschiebedatum 23./24. Mai 2025)

Infos und Anmeldung

News zum Thema