Nächste Aktion
Alpin-Flohmi Bern
Donnerstag, 02. Mai 2024
Alpines Museum der Schweiz, Bern
Second-Hand-Charme statt Fast Fashion. Die Alpin-Flohmis sind «klassische» Flohmärkte, auf welchem Privatpersonen gebrauchte Bergsportausrüstung zu fairen Preisen kaufen und verkaufen können. Ziel der beliebten Veranstaltungsreihe ist, einen konkreten Beitrag zum Ressourcenschutz und mehr Nachhaltigkeit im Bergsport zu leisten.
Alpin-Flohmi Bern, Donnerstag, 02. Mai 2024

Alpin-Flohmi Bern, Alpines Museum der Schweiz
Wann
Donnerstag, 02. Mai 2024 von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Wo
Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
Ab Bahnhof Tram 6 (Richtung Worb Dorf) / 7 (Richtung Ostring) / 8 (Richtung Saali) bis Helvetiaplatz.
Dein Auto kannst du in den weissen Zonen (Zentrale Parkuhr) direkt vor dem Museum oder in der näheren Umgebung parkieren. Für dein Fahrrad gibt es ebenfalls vor dem Museum Platz.
Was
Gut erhaltene, gebrauchte Bergsport-Produkte (Ausrüstung und Kleidung) für Erwachsene und Kinder.
Wie
Tischmiete: Im Vorfeld per Formular
Kosten: Standmiete CHF 15.00 pro Tisch sowie Depot von CHF 20.00
Das Depot wird am Ende der Veranstaltung zurückerstattet, sofern die nichtverkaufte Ware wieder eingepackt und mitgenommen wird. Der Erlös aus dem Verkauf geht vollumfänglich an die Verkaufenden. Der Erlös aus der Miete geht als Unkostenbeitrag an Mountain Wilderness Schweiz.
Am Verkaufstag
Für Verkäuferinnen und Verkäufer
Registriere dich am Empfang und bezahle deine Standkosten sowie das Depot. Du erhältst einen Tisch zugeteilt. Von 17.30 bis 18.30 Uhr hast du Zeit für das Einrichten deines Verkaufsstandes. Der Verkauf dauert von 18.30 bis 21.00 Uhr. Du bist selbst verantwortlich dafür, über das nötige Wechselgeld zu verfügen. Kleiderstangen und -bügel kannst du bei Bedarf vor Ort beziehen (bitte bei Anmeldung angeben).
Tipps für Käuferinnen und Käufer
Denke beim Kauf an Sicherheitsrisiken bei Bergsportausrüstung. Informiere dich gut, wie lange und in welcher Intensität die Produkte in der Vergangenheit gebraucht wurden. Die Organisatoren übernehmen keine Verantwortung für die Qualität der Produkte.
Bitte beachte unsere Regeln für Verkaufende und Kaufende




Mountain Wilderness Schweiz führt die Diskussion um naturverträglichen Bergsport in der ganzen Bandbreite. Die Naturverträglichkeit beginnt nämlich nicht erst am Ausgangspunkt der Tour, sondern schon beim Griff in den Kleiderschrank.
Für Mountain Wilderness Schweiz gelten folgende Grundsätze zum Thema Ausrüstung:
Weniger ist immer mehr
Bereits gekaufte Produkte sollen so lange wie möglich gebraucht, bei Bedarf repariert und am Ende ihres Lebenszyklus fachgerecht recycelt oder entsorgt werden. Zudem können Produkte online oder auf einer der vielen Sportartikelbörsen secondhand gekauft werden.
Informiert konsumieren
Marken und Labels unterscheiden sich stark, sowohl bezüglich Produktionsstandards, Produktionsländern und allgemeiner Corporate Social Responsibility. Wir sollen uns bewusst sein, was hinter unserem Bergmaterial steckt! Diverse Portale und Apps bringen hier Licht in den Labeljungel.
Erst denken – dann kaufen
Die Outdoorbranche hat sich in den letzten Jahren selbst übertroffen, eine immer grössere Vielfalt anzubieten. Als Konsumentin oder Konsument gilt es zu bedenken, ob die 3-Lagen-GoreTex Jacke wirklich eine notwendige Neuanschaffung ist, oder ob man auch mit einem simpleren Produkt klarkommt.
Auf Materialien achten
Hier wird es kompliziert. So genannte «Öko-Rohstoffe» wie Wolle oder Bio-Baumwolle sind nicht immer die besten, wenn es um den Fussabdruck geht. So sind Shirts aus Merino-Wolle aufgrund nicht artgerechter Tierhaltung in Kritik geraten. Die Herstellung eines Baumwoll-Shirts hingegen verbraucht in der Herstellung mehrere 1000 Liter Wasser. Demgegenüber können Produkte, die aus Recyclingfasern hergestellt werden, deutlich besser abschneiden. An dieser Stelle verweisen wir wieder auf den Punkt «Informiert konsumieren».
Was du tun kannst
Veranstalte deinen ganz eigenen Alpin-Flohmi
Mit lokaler Unterstützung war der Alpin-Flohmi schon in einigen Schweizer Städten wie Bern, Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen, Lausanne und Neuchâtel zu Gast. Möchtest auch du einen Alpin-Flohmi in deiner Nähe? Mountain Wilderness Schweiz unterstützt dich bei der Organisation eines tollen Events, indem wir lokalen Organisationskomitees ein Toolkit zur einfachen Umsetzung zur Verfügung stellen.
Kontaktiere uns per E-Mail, wir freuen uns darauf!
Mehr Infos zu den Standards und Leistungen
Dein Verhalten / How to keepwild!
How to #keepwild – Episode 6/6: Bergsportausrüstung
Agenda
19/01/2024
Musica Transalpina
Musikalische Alpenüberquerung mit anschliessender Diskussion über Wildnisräume als Inspirationsquelle.
Alpines Museum, Infos unter: musicatransalpina.ch
14/02/2024
– 28/02/2024
Filme für die Berge im Februar 2024
An drei Abenden im Februar 2024 zeigen wir packende Filme, um für die Schönheit ursprünglicher Bergnatur sowie deren Bedrohung zu sensibilisieren.
Programm und Tickets unter: filmefuerdieberge.ch
01/03/2024
– 02/03/2024
Alpin-Flohmi Ostschweiz
Am Wild Collective Bergsportfestival in Herisau
Infos und Tischanmeldung
16/03/2024
– 17/03/2024
Stop Heliskiing Demo
Infos und Anmeldung per Mail an:
aaron.heinzmann@mountainwilderness.ch
Ausweichdatum 20./21. April 2024
02/05/2024
Alpin-Flohmi Bern
Bereits im Frühling im Alpinen Museum der Schweiz
18.30 – 21.00 Uhr
Infos und Tischanmeldung
Publikationen
News zum Thema
- 30.11.22

Gut für die Umwelt ist gut fürs Portemonnaie
- 01.11.22

Alpin-Flohmi Bern: Schlange stehen für einen nachhaltigeren Bergsport
- 24.09.20
