fileadmin/_processed_/3/d/csm_KV_alpin_Steigeisen_Makro_1c4516e0d1.jpg

Bergsport

Outdoor-Sportarten boomen in der Schweiz. Wandern reiht sich nun ein in Sportarten mit klingenden Namen wie Trekking, Rafting oder Trailrunning. Offensichtlich sind immer mehr Menschen daran interessiert, die Natur auf vielfältigste Weise zu erleben. Doch wo eine wachsende Besucherzahl ihre Zeit verbringt, erhöht sich der Druck.

Wir finden:

Bergsport kann umweltverträglich sein. Das beginnt mit der Reise mit dem öffentlichen Verkehr, geht über das Eintauchen in die regionalen Eigenheiten bis hin zur Ausübung der Sportarten mit Rücksicht auf die Natur. Wir zeigen was es braucht, damit Raum für alle da ist.

Projekte | Positionen | MW Bergsportpartner

Projekte

Wie umweltfreundlich sind unsere Ski? Alleine die Produktion ist sehr energie- und ressourcenintensiv. Doch niemand weiss genauer, wie es um die Umweltverträglichkeit der Latten steht. Mit einer ausgiebigen Recherche haben wir Fakten geschaffen.

Mehr

Um unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren, bedarf es nachhaltigerer Konsummuster. Auch eine Reduktion der Herstellung neuer Ausrüstungsgegenstände ist nötig. Am Alpin-Flohmi können Outdoor-Begeisterte zu fairen Preisen gebrauchtes Equipment kaufen und verkaufen.

Mehr

Was tun, wenn uns der öffentliche Verkehr weit vom Ausgangspunkt der Bergtour absetzt? Zum Auto greifen muss man deswegen nicht. Denn das AlpenTaxi von Mountain Wilderness Schweiz und der Schneetourenbus überbrücken die letzte Meile bis zum Berg.

Mehr

Berge geniessen, ohne Spuren zu hinterlassen: Das ist möglich. In unseren How to #keepwild-Videos geben wir praktische und wirkungsvolle Tipps zu umweltverträglichem Verhalten in den Bergen.

Mehr

Mountainbiken ist im Trend. Leider kommt dadurch mancherorts die Natur unter die Räder. Wie Bikesport nachhaltig und naturverträglich möglich ist, zeigen wir an den keepwild! bike days.

Mehr

Gut zugängliche Kletterrouten ohne Bohrhaken sind selten – und stehen unter zunehmendem Druck von Seiten der Plaisir-Kletterei. Was verloren geht sind nicht nur weite unberührte Felsflanken. Sondern auch eine ganz eigene Art, am Berg zu sein: Mountain Wilderness Schweiz zeigt, wie.

Mehr

Naturverträgliches Klettern ist möglich! Das zeigen wir in der ausführlichen Broschüre zum Thema Klettern & Naturschutz, die in Zusammenarbeit mit der IG Klettern Basel, dem SAC und kletterwelt entstanden ist.

Mehr

Erlebnisse in der Natur und den Bergen können nachhaltig beeinflussen – und zwar die Landschaft genauso wie den Menschen. Das Projekt Frontflip nimmt Jugendliche mit in die Berge und gibt ihnen die Freude an Natur, Bergsport und Nachhaltigkeit weiter.

Mehr

Schneesportlager – das bedeutet Tiefschnee, Skilift und bunte Gesellschaftsabende. Wir sind der Meinung, dass noch etwas mehr Platz hat. Denn Rücksicht vor der Natur vermitteln ist nicht schwierig und kann erst noch Spass machen!

Mehr

Es braucht sie weiterhin, diese simplen Unterkünfte inmitten der wilden Bergwelt. Im alternativen Hüttenführer stellen wir fünfzehn einzigartige Hütten vor, welche in ihrer Einfachheit einen wichtigen Gegenpol zu unserer schnellebigen Gesellschaft darstellen.

Mehr