Petition für klimafreundlichen Bergsport: Worte des SBV reichen nicht, Taten müssen folgen!

Mountain Wilderness Schweiz

Anfangs Februar lancierte Mountain Wilderness die Petition «Earn your turns!» an den Schweizer Bergführerverband (SBV). Darin appellieren wir an die Bergführer:innen ihre Verantwortung wahrzunehmen und ausschliesslich klimafreundliche Bergtouren anzubieten. Der SBV hat mit einer Stellungnahme reagiert. Unser Fazit: Worten müssen Taten für den Klimaschutz folgen!

Autor: Aaron Heinzmann, Projektleiter Alpenschutz bei Mountain Wilderness Schweiz

Für ein «SKI&SAIL»-Kurztrip mit dem Flugzeug nach Norwegen oder mit dem Helikopter schnell ins Schweizer Hochgebirge? Ein Blick ins Internet zeigt: Es gibt zig klimaschädliche Angebote für geführte Bergtouren. Dabei zeigen gute Beispiele, dass Bergtouren auch klimafreundlich möglich sind. Eine Skitourenwoche mit ÖV-Anreise in der Schweiz produziert zum Beispiel über 50-mal weniger Treibhausgasemissionen verglichen mit einer Reise per Flugzeug nach Norwegen.

Wir anerkennen diese existierenden klimafreundlichen Angebote von BergführerInnen und Bergschulen. Doch die fortschreitende Klimaerwärmung fordert entschlossenes Handeln von allen!

Deshalb fordern wir den SBV mit der Petition «Earn your turns!» auf, seinen Mitgliedern zu empfehlen, ausschliesslich klimafreundliche Bergtouren anzubieten.

Der SBV hat mit einer Stellungnahme auf unsere Petition reagiert. Darin betont der SBV, dass er an die Strategie 2025-2029, die von der Delegiertenversammlung genehmigt wurde, und deren Positionen gebunden ist. Gemäss der Stellungnahme sei in der nicht öffentlich einsehbaren Strategie festgehalten, dass sich der SBV für einen klimafreundlichen Bergsport engagiere. Zusätzlich würde der Verband unter anderem Möglichkeiten aufzeigen, wie sich der ökologische Fussabdruck verringern liesse.

Mountain Wilderness Schweiz anerkennt die verbandsintern demokratisch legitimierten Positionen des SBV für den Klimaschutz. Wir schätzen auch das Bekenntnis im Porträt auf der Website, dass er sich grundsätzlich für den Erhalt der Natur einsetze. Doch: Absichtserklärungen des SBV reichen nicht. Worten müssen Taten folgen! Es braucht konkrete Massnahmen und Empfehlungen des SBV zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Rahmen der beruflichen Aktivitäten ihrer Mitglieder.

Deshalb fordern wir den SBV weiterhin auf, seinen Mitgliedern Folgendes zu empfehlen: 

  1. Für Bergtouren mit dem öffentlichen Verkehr oder Carpooling anzureisen.
  2. Auf Heliskiing und andere touristische Flüge in den Bergen zu verzichten.
  3. Keine Touren anzubieten, die eine Anreise mit dem Flugzeug erfordern.

Der SBV will nichts verändern

Überhaupt nichts ändern möchte der Verband, gemäss Stellungnahme, beim Heliskiing und anderen touristischen Flügen. Der SBV will den Status Quo beibehalten und sich nicht für die Reduktion von klimaschädlichen Heliskiing-Flügen engagieren.

In Zeiten der Klimakrise ist eine solche Haltung fahrlässig. Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, brauchen wir mutige und innovative Lösungen. Indem sie auf klimafreundliche Bergtouren setzen, inspirieren BergführerInnen mit ihrer wichtigen Vorbildfunktion andere ihrem Beispiel zu folgen! Verantwortungsbewusster Bergsport wird so zur Selbstverständlichkeit.

Zug vs. Flug – Vergleich Treibhausgasemissionen der Reise für eine Skitourenwoche

Eine Skitourenwoche im Hohen Norden Norwegens? Wie schneiden die Verkehrsmittel Zug und Flugzeug klimatechnisch ab?

Hin- und Rückreise mit dem Flugzeug (Zürich-Tromsø): ca. 950 kg CO2/Person

Hin- und Rückreise mit dem Zug (Zürich-Tromsø): ca. 140 kg CO2/Person

-> Die Reise mit dem Zug nach Norwegen verursacht fast 7 Mal weniger Emissionen.

Im Vergleich dazu eine Skitourenwoche in den Alpen mit dem Zug als Verkehrsmittel

Hin- und Rückreise mit dem Zug (Zürich-Chamonix, Zermatt-Zürich): ca. 18 kg CO2/Person

-> Die Reise mit dem Zug in die Alpen verursacht fast 53 Mal weniger Emissionen als die Reise mit dem Flugzeug nach Norwegen.

CO2-Berechnungstools: 

Mobilitäts- und CO2-Rechner von energie-umwelt.ch
Vielfältiger CO2-Rechner von myclimate

Was bedeutet «Earn your turns!»?

«Earn your turns!» ist ein Slogan, der von Skifahrern und Snowboarderinnen verwendet wird, um die Praxis zu beschreiben,  unberührten Schnee aus eigener Kraft zu erreichen, statt Skilifte oder andere mechanische Hilfsmittel wie Helikopter zu nutzen. Der Begriff «Earn your turns» setzt voraus, dass man sich die Belohnung des Fahrens im unberührten Schnee verdienen muss.

Diesen Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mehr News