Wildernews

Das Mitgliedsmagazin «Wildernews» erscheint zweimal jährlich im Mai und November. Neben aktuellen und geplanten Projekten informieren wir darin über Themen rund um ein naturverträgliches Bergerlebnis.

2022

Nr. 85 | Weniger ist mehr!

  • Alpin-Flohmi. Gut für die Umwelt ist gut fürs Portemonnaie
  •  
  • Energiekrise. Suffizienz als Lösung
  •  
  • Wir sorgen für weniger … und mehr! Unser Engagement auf den Punkt gebracht
  •  
  • Alpernative. Après-Lift statt Après-Ski
  •  
  • Nachrichten & Agenda
  •  
  • Stratégie climatique du CAS. Il y a partout un potentiel de réduction des émissions

Nr. 84 | Rennstrecke Wildnis

  • Im Pyjama über alle Berge. Zu Besuch an der Patrouille des Glaciers
  •  
  • Energiewende ja, Gondolar Nein. Portrait eines gut gemeinten Projektes am falschen Ort.
  •  
  • Warum wir Wildnis brauchen. 11 Gründe
  •  
  • Alpernative. Mit dem Velo durch die Bergwelt
  •  
  • Nachrichten & Agenda
  •  
  • Installations obsolètes : Décryptage d'une campagne originale et exemplaire.

2021

Nr. 83 | Neue Wildnis nach dem Gletscher

Kurzgeschichte Neues Land – Szenen einer Entdeckung

Gletschervorfelder Dynamische Vielfalt im Griff der Energiewende

Blaue Stunde Faszinierende Aufnahmen aussergewöhnlicher Formen unterhalb des Gauligletschers

Alpernative Der Traum vom preiswerten Alpen-Generalabonnement

Nachrichten & Agenda

Stop Heliskiing Chacun est déjà un de trop : Zéro Net pour le tourisme héliporté !

Nr. 82 | Schöne neue Bergwelt

Streitgespräch Die digitale Eroberung der Berge

Megatrend Bergsport Bergsport in den 2020er Jahren ist (öko-)systemrelevant

Schöne neue Bergwelt! Diese zukünftigen Schlagzeilen bringen uns zum Juchzen

Alpernative Der Wolf ist da: Freiwillige helfen beim Herdenschutz

Nachrichten & Agenda

Un garde-faune raconte La montagne devient un terrain de jeux prisé

2020

Nr. 81 | Was steckt im Ski – wer dahinter?

Ski-Recherche: Blackbox Ski-Industrie: Was steck im Ski – und wer dahinter?

Nachrichten & Agenda

Sauver l’Alpe Devero: Parc naturel ou pêle-mêle de ski?

In memoriam Bernhard Batschelet: «Ein Löwe im Kampf um den Schutz der Bergwelt»

Nr. 80 | Wild gewinnt!

Alpenschutz: Es gibt Hoffnung auf Vernunft

Gemeinsam für Wildnis: «Wir zeigen, dass es Platz für Wildnis braucht»

Klettern & Naturschutz: Der Fels: Kletterparadies und einzigartiges Biotop

Alpernative: Auszeit gegen Leerstand

Alpinisme et protection du climat: Les clubs alpins commencent à prendre la protection du climat au sérieux

2019

Mountain Wilderness «bi de Lüt»

Val Müstair am Scheideweg: Rückgriff auf Bewährtes oder Mut zu Neuem?

25 Jahre wild: Meilensteine in der Geschichte von Mountain Wilderness Schweiz

Alpernative: Arbeiten, wo andere Ferien machen

Le VTT écologique: A Ride on the Wild Side

Verzichten für die Berge

Mountainbiking im Fokus: Mit oder ohne Motor?

Clean Climbing in der Schweiz: C(H)lean! – der neue Kletterführer

Essay: «Ich verzichte für die Wildnis»

Alpernative: Viva la Greina – vergoldeter Verzicht

La cabane d'Arpitettaz: Une cabane au développement exemplaire

2018

Menschen für die Alpen

Mit Vehemenz: Persönlichkeiten im Alpenschutz

«by fair means»: Das macht die Anreise aus

A pied à travers l'Arc alpin: whatsalp 2017 (Artikel auf Französisch)

Wildnis finden und fördern

Wildnis Schweiz: eine starke Stimme für Wildnis

Parc naturel périurbain du Jorat: un espace sauvage en proximité de Lausanne (Artikel auf Französisch)

2017

Die Alpen als Werbefläche

Missbrauch: Berge auf Werbebannern und Werbebanner auf Bergen

Verantwortung: Zwischen ökonomischem Erfolg und Nachhaltigkeit

Moi et la montagne : la représentation de soi dans les Alpes

Nachhaltige Bergsportausrüstung

Interview: Postwachstums-Wissenschaftlerin trifft auf Marketing-Strategen

Unter der Lupe: Bergsportmarkt und Nachhaltigkeit im Blickfeld der Forschung

Mousquetons et cie : les efforts de durabilité sont absents

2016

Umweltverträglicher Bergsport

Streitgespräch: Kann Bergsport nachhaltig sein?

Nachhaltig(er)e Bergsportausrüstung: jüngste Entwicklungen

Rendez-vous avec Kurt Diemberger

Wandel in den Alpen

Vorgestern: Warum die Vergangenheit der Alpen kein Rezept für die Zukunft ist

Übermorgen: Warum Mangobäume bald am Wanderweg wachsen könnten

Le futur du passé : Pourqoui voulait-on mettre les alpes sous une coupole de verre

2015

Hütten

Hüttenwege: Was bedeutet die Bewirtschaftung der Berghütten für die Hüttenwege?

Stille Örtchen: Varianten der Abwasserentsorgung im Gespräch

Approvisionnement alternatif des cabannes

20 Jahre Jubiläum

Wie Mountain Wilderness entstand und wieso es uns heute mehr denn je braucht

Alpenschutz: Ein Auszug aus der Geschichte

Zeitreise: Persönlichkeiten erzählen von 20 Jahren Aktionen für die Bergwelt

2014

Tourismus

Touristische Trends: Der neue Luxus der Entschleunigung

Interview: Ernst Flütsch spricht über sanften Tourismus

Tourisme : les problèmes du tourisme consommatif

Lichtverschmutzung

Gespräch mit Lichtkünstler Gerry Hofstetter und Dark-Sky-Präsident Lukas Schuler

Dunkelheitals Attraktion

Obscurité : l'expérience vécue d'une alpiniste

2013

Funpark Alpen

Funpark Alpen: Bilder der Aufrüstung

Die Zukunft des Alpentourismus

Projets alternatifs : une autre voie est impossible

Wildnis

Wildnis: Nutzen, aber mit Respekt!

Prix Wilderness 2013: Die Werbespots

Hôtel où refuge ? Plus de limites !

2012

Inszenierung am Berg

Bergsport: Schneller, höher, weiter!

Freeride-Wettbewerbe, Partyrummel - oder Bergidylle?

En pente raide ... une rencontre avec le ski extrème

Wintersport

Wintersport: Das grosse Aufrüsten

Olympi-ade? Erneuter Versuch in Graubünden

Tout n'est pas bon dans le canon

2011

Umweltverträglich in die Berge

Prix Wilderness 2011: Die Gewinner

Unterwegs auf dem Wildheuer-Pfad

Le TaxiAlpin : ça bouge !

Gletscher

Klimawandel: Das Verschwinden der Alpengletscher

Gletschertour: Unterwegs zum Ruchstock

Changement climatique : bientôt plus de glaciers ?