Wildernews
Das Mitgliedsmagazin «Wildernews» erscheint zweimal jährlich im Mai und November. Neben aktuellen und geplanten Projekten informieren wir darin über Themen rund um ein naturverträgliches Bergerlebnis.
2022
Nr. 85 | Weniger ist mehr!
- Alpin-Flohmi. Gut für die Umwelt ist gut fürs Portemonnaie
- Energiekrise. Suffizienz als Lösung
- Wir sorgen für weniger … und mehr! Unser Engagement auf den Punkt gebracht
- Alpernative. Après-Lift statt Après-Ski
- Nachrichten & Agenda
- Stratégie climatique du CAS. Il y a partout un potentiel de réduction des émissions
Nr. 84 | Rennstrecke Wildnis
- Im Pyjama über alle Berge. Zu Besuch an der Patrouille des Glaciers
- Energiewende ja, Gondolar Nein. Portrait eines gut gemeinten Projektes am falschen Ort.
- Warum wir Wildnis brauchen. 11 Gründe
- Alpernative. Mit dem Velo durch die Bergwelt
- Nachrichten & Agenda
- Installations obsolètes : Décryptage d'une campagne originale et exemplaire.
2021
Nr. 83 | Neue Wildnis nach dem Gletscher
Kurzgeschichte Neues Land – Szenen einer Entdeckung
Gletschervorfelder Dynamische Vielfalt im Griff der Energiewende
Blaue Stunde Faszinierende Aufnahmen aussergewöhnlicher Formen unterhalb des Gauligletschers
Alpernative Der Traum vom preiswerten Alpen-Generalabonnement
Nachrichten & Agenda
Stop Heliskiing Chacun est déjà un de trop : Zéro Net pour le tourisme héliporté !
Nr. 82 | Schöne neue Bergwelt
Streitgespräch Die digitale Eroberung der Berge
Megatrend Bergsport Bergsport in den 2020er Jahren ist (öko-)systemrelevant
Schöne neue Bergwelt! Diese zukünftigen Schlagzeilen bringen uns zum Juchzen
Alpernative Der Wolf ist da: Freiwillige helfen beim Herdenschutz
Nachrichten & Agenda
Un garde-faune raconte La montagne devient un terrain de jeux prisé
2020
Nr. 80 | Wild gewinnt!
Alpenschutz: Es gibt Hoffnung auf Vernunft
Gemeinsam für Wildnis: «Wir zeigen, dass es Platz für Wildnis braucht»
Klettern & Naturschutz: Der Fels: Kletterparadies und einzigartiges Biotop
Alpernative: Auszeit gegen Leerstand
Alpinisme et protection du climat: Les clubs alpins commencent à prendre la protection du climat au sérieux