Broschüren
In Form von Informationsbroschüren beschreiben wir ein naturverträgliches Bergerlebnis, für Lehrer und Ausbildende genauso wie für Tourengänger und Klettererinnen.

Funpark Alpen?
Im Freizeittourismus braucht es ein Umdenken. Längerfristig funktionieren vor allem Angebote, welche lokale Besonderheiten stärken. In der reich bebilderten Broschüre werfen wir mit spannenden Artikeln und Statistiken einen kritischen Blick auf die Möblierung der Landschaft in den Schweizer Bergregionen.
Publiziert 2018, PDF
Gedrucke Version hier bestellen

Mensch Fels Falke
Im Fels unterwegs sein kann der Natur schaden – muss aber nicht. Was es braucht, ist ein Bewusstsein für den Lebensraum, den man gerade mit Gstältli und Finken erklimmt. Die Broschüre «Mensch, Fels, Falke» richtet sich an Ausbildende und vermittelt verschiedene Themen rund um den Fels. Sie zeigt auf, dass naturverträgliches Klettern möglich ist und wie der Respekt vor der Natur genauso vermittelt werden kann wie die Freude am Sport. Eine Kurzform davon für Kletternde ist gratis als Leporello (Faltblatt) erhältlich.
Publiziert 2016, PDF
Gedruckte Version hier bestellen

Wild im Schnee
Nichts ist schöner, als eine frische Spur in einen frisch verschneiten Hang ziehen. Was für die einen Erholung ist, bedeutet für die anderen Stress. In Hosentaschenformat informiert das Faltblatt «Wild im Schnee» darüber, wie Gämse, Schneehase und Co. geschützt werden können und man trotzdem die wilde, frisch verschneite Bergwelt geniessen kann. Für Skitourenfahrer, Freeriderinnen und Schneeschuhwandernde.
Publiziert 2010
Hier bestellen

Stop Offroad
Quads und Motorschlitten dürfen in der Schweiz von Gesetzes wegen nicht auf Fusswegen, Wanderwegen und erst recht nicht auf offenem Gelände fahren. Wann ist es sinnvoll, eine solche Beobachtung zu melden? Wie geht man vor? Wer sind die Ansprechpartner? Die Broschüre «Stop Offroad» informiert kurz und klar über die Gesetzeslage und erklärt, was jeder einzelne gegen Belästigungen dieser Art unternehmen kann.
Publiziert 2010
Hier bestellen

Der Gipfel der Verdrahtung
Die Broschüre zeigt auf, wie viele Klettersteige im deutschsprachigen Alpenraum bis 2011 hinzugekommen sind und beschreibt einige Beispiele aus nächster Nähe. Es stellt sich unweigerlich die Frage: Wie viel Wert hat ein Berg noch, der nicht bis zu den Zähnen mit Stahl bewaffnet ist?
Publiziert 2013 PDF
Gedruckte Versions hier bestellen