Revue de presse

Grâce à une politique de communication active, les positions et déclarations de Mountain Wilderness Suisse sont régulièrement reprises dans les médias: par exemple à l’occasion de la publication d’une étude remarquée sur l’enneigement artificiel, après un rassemblement «Stop héliski» à plus de 4 000 m d’altitude ou lorsque l’un de nos événements a attiré l’attention.

2023

Protection des Alpes

12.03.2023 - RTS: La Suisse, eldorado de l’héliski

Interdit en France et fortement limité en Autriche pour des raisons écologiques, l'héliski attire de plus en plus de touristes en Suisse. Le reportage de Mise au Point met en lumière ce hobby superflu et donne également la parole à Mountain Wilderness. Vers le reportage.

Sports de montagne

Espace sauvage

2022

Protection des Alpes

10.12.2022 - Prise de Terre avec Stefan Wyss

Lucile Solari s'entretient avec Stefan Wyss, vice-président de lʹONG Mountain Wilderness. Vers le podcast.

15.09.2022 - Ständerat: Solaroffensive

Bis 2050 will die Schweiz das sogenannte «Netto-Null-Ziel» erreichen. Der Ständerat  erleichterte darum Bewilligungen für Photovoltaik-Grossanlagen auf freien Flächen in den Bergen. Dagegen protestierte Mountain Wilderness Schweiz vor dem Bundeshaus. Vers la reportage (en allemand).

15.09.2022 – Solar-Offensive im Bundeshaus

Photovoltaik-Anlagen sollen zur Pflicht werden für alle Neubauten. So hat es der Ständerat beschlossen, und er baut massiv Hürden ab bei Photovoltaik-Grossanlagen auf Bergwiesen - auf Kosten des Landschaftsschutzes. Vers l'article (en allemand).

15.08.2022 – Protestcamp gegen alpine Solaranlage

Mit einem Protestcamp demonstrierten rund 20 Aktivistinnen und Aktivisten von Mountain Wilderness Schweiz gegen das geplante Freiflächen-Solarkraftwerk in Gondo (VS) und für eine wildnisverträgliche Energiewende. Vers l'article (en allemand).

April 2022 – DAV Schwaben Alpin: Das ist der Gipfel – Petition für werbefreie Gipfel

Zum Herbst letzten Jahres erreichte uns in der Sektion eine Petition für werbefreie Gipfel. Anlass hierzu bot die Graubündner Kantonalbank. Vers l'article (en allemand).

27.03.2022 – 20min.ch: Une manifestation contre l’héliski à 3248 m d’altitude

Une vingtaine d’activistes se sont réunis au sommet du Wildhorn (BE/VS) pour dénoncer cette pratique de loisirs. Vers l'article.

27.03.2022 – Lematin.ch: Une manifestation contre l’héliski à 3248 m d’altitude

Une vingtaine d’activistes se sont réunis au sommet du Wildhorn (BE/VS) pour dénoncer cette pratique de loisirs. Vers l'article.

01.02.22 – Salamandre: Héliski: bataille sur les cimes dans les Alpes suisses

L’association Mountain Wilderness lutte contre l’héliportage de skieurs en montagne. Un business lucratif qui menace la faune. Vers l'article.

Sports de montagne

01.05.2022 – Das härteste Skitourenrennen der Welt erzürnt die Naturschützer

Patrouille des Glaciers Für das Traditionsrennen ist ein organisatorischer Kraftakt
in unberührten Schweizer Berggebieten nötig. Das ist vielen ein Dorn im Auge. Vers l'article (en allemand).

26.04.2022 – St. Galler Tagblatt: Erster Alpinflohmarkt in St.Gallen

Von Wanderschuhen und Eispickel: In St.Gallen findet zum ersten Mal ein Alpinflohmarkt statt. Am 28. April laden die Bergfreunde Ostschweiz und der SAC Säntis zum ersten St.Galler Alpinflohmarkt im Waaghaus. Angeboten werden unter anderem Wanderschuhe, Jacken und
Seile. Vers l'article (en allemand).

Espaces sauvages

28.04.2022 – Wie viel Wildnis braucht der Mensch? Eine ästhetische Annäherung

Autorin Linda Surber stellt sich in ihrem neuen Essay die Frage, was Menschen unter Wildnis verstehen und damit assoziieren. Unter Einbezug unserer Studie "Das Potenzial von Wildnis in der Schweiz" evaluiert Surber, wo Wildnis in der Schweiz noch anzutreffen ist und stellt klar, warum wir alle diese Wildnis brauchen. Vers l'essai (en allemand).

22.04.2022 – Radio Central: Beschwerde gegen Hängebrücken über Schinschlucht gutgeheissen

Die Hängebrücken über die Schinschlucht im Albulatal werden nicht gebaut. Das Bündner Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde der Stiftung Landschaftsschutz (SL) und von Mountain Wilderness gutgeheissen. Vers l'article (en allemand).

01.03.2022 – Nationalpark: Mehr Wildnis – wo und wie?

Während „Schützen durch Nützen“ gängige Naturschutzpraxis ist, hat es „Natur Natur sein lassen“ in der Akzeptanz schwerer. Wir gehen den Gründen nach und zeigen Wege zu mehr Wildnis auf. Vers l'article (en allemand).

2021

Protection des Alpes

17.11.2021 – Bünder Zeitung: Über 7200 Unterschriften gegen E-Gipfelbücher

Die Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness hat der GKB eine Petition gegen die digitalen Gipfelbücher der Bank überreicht. Vers l'article (en allemand)

17.11.2021 – SRF Regionaljournal Ostschweiz

Umweltorganisation Mountain Wilderness wehrt sich mit Petition gegen digitales Gipfelbuch der Graubündner Kantonalbank. Vers la reportage (en allemand)

16.11.2021 – 20min.ch: Druck auf Kantonalbank – Werbefreie Berge – Petition mit 7250 Unterschriften eingereicht

Die Graubündner Kantonalbank hat im vergangenen Jahr auf 150 Bündner Berggipfeln Tafeln für ein digitales Gästebuch montiert. Die Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness Schweiz hat nun eine Petition gegen die Tafeln bei der Bank eingereicht. Vers l'article (en allemand)

18.10.2021 – Aargauer Zeitung: «Ein Spagat zwischen Wertschöpfung und Natur»: Werbung am Berg nimmt zu – aber gehört es auch dahin?

Ob digitale Gipfelbücher oder Punktejagden quer durchs Schweizer Gebirge: Werbe- und Sammelaktionen in der Natur nehmen zu. Auch in der Tourismusregion Brig-Simplon kann man auf diversen Touren Punkte sammeln und Codes scannen. Doch das gefällt
nicht allen. Vers l'article (en allemand)

20.09.2021 – DAV Panorama: Keine Werbung auf Gipfeln!

Petition von Mountain Wilderness. Vers l'article (en allemand)

27.08.2027 – Laxruc / Actiontalk TV: Gipfelstreit in den Alpen

In den Bündner Bergen ist ein Gipfelstreit entfacht. Eine Schweizer Bank und eine Naturschutzorganisation wetzen die Klingen. Voir la vidéo (en allemand)

20.08.2021 – Frutigländer: Neue Wildnis am Ende des Gletschers

Wenn die Gletscher sich zurückziehen, entstehen auf den freigelegten Flächen einzigartige Biotope. Eine Exkursion zur Seitenmoräne des Kanderfirns gab Einblick in die Veränderungen, die sich dort in erstaunlicher Geschwindigkeit vollziehen. Vers l'article (en allemand)

16.08.2021 – Südostschweiz: Digitales Gipfelbuch soll weg

Die Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness kritisiert das digitale Gipfelbuch der Graubündner
Kantonalbank. Diese steht aber hinter dem Projekt. Vers l'article (en allemand)

13.08.2021 – SRF Regionaljournal Ostschweiz: Knatsch um digitale Gipfelbücher in Graubünden

Zu ihrem 150 Jahr-Jubiläum hat die Graubündner Kantonalbank im letzten Jahr auf 150 Bündner Bergspitzen elektronische Gipfelbücher aufgestellt. Alpenschützer stören sich aber daran und fordern die Bank mittels Unterschriftensammlung zur Entfernung auf. Die Bank möchte davon aber nichts wissen. Vers la reportage (en allemand)

12.08.2021 – Tagesanzeiger.ch: In den Bündner Alpen schwelt ein Krach um Selfie-Tafeln

12.08.2021 – Berner Zeitung: Den Zeitgeist getroffen und doch eine Chance verpasst

Die Graubündner Kantonalbank hat das digitale Gipfelbuch zu ihrem 150-Jahr-Jubiläum bestimmt gut gemeint. Die Natur zu verschandeln, hätte nicht sein müssen. Vers le commentaire (en allemand)

12.08.2021 – 20min.ch: Des pubs sur les sommets créent la polémique

Pour son 150e anniversaire, la Banque cantonale des grisons a disséminé des QR Codes dans les montagnes du canton, pour que chacun apporte sa contribution à un livre d’or numérique. Vers l'article

12.08.2021 – outdoor-magazin.de: Petition gegen Werbung auf wilden Alpengipfeln

Eine Schweizer Bank montierte Werbung auf 150 Alpengipfeln, nun sollen die Metallteile dort bleiben. Dagegen hat Mountain Wilderness eine Petition gestartet. Vers l'article (en allemand)

Sports de montagne

Juillet 2021 – Rossberg ECHO: Unser aller Geschäft – Tatort Berg

Wir alle haben es schon erlebt — wir wollten Pause machen und gemütlich Platz nehmen,dann haben wir sie gefunden, die Spuren der anderen, Spuren,die wir nicht finden wollen, geschweige denn riechen oder reintreten. Wir alle müssen mal, aber wissen wir alle,wie wir es am besten machen — unser Geschäft — draussen in der freien Natur? Vers l'article (en allemand)

02.06.2021 – Die Alpen: Den Alpin-Flohmi aus Deutschland importiert

Flohmärkte sind in den Städten beliebt, doch einen Alpinflohmarkt gab es in der Schweiz bis vor zwei Jahren noch nicht. Tim Marklowski von Mountain Wilderness Schweiz hat die Idee aus Bayern hierhergebracht. Vers l'article (en allemand)

16.03.2021 – DAV Panorama: Zur Höchstleistung – per Flieger?

Im Elite-Alpinismus spielt der ökologische Fußabdruck nur eine marginale Rolle – auch beim prestigeträchtigen Preis «Piolet d’Or». Dabei ginge es anders. Vers l'article (en allemand)

25.02.2021 – Suston Magazine: Detox My Skis

While jackets and other apparel seen on the ski slopes graduallyare getting better, are skis themselves still a blind spot when it comes to sustainability? A recent report from Switzerland says the answer is yes – but also that pioneers can shake up the industry. Vers l'article (en anglais)

Février 2021 – Globetrotter.de: Podcast «Game-Changer: Recyclebare Ski»

Laut dem Circular Gab Report ist die Welt heute nur zu 8,6% zirkulär. Das ist bei weitem nicht genug. Denn die Kreislaufwirtschaft ist das Modell der Zukunft, wenn es darum geht eine nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Neben neuen zirkulären Geschäftsmodellen wie Leihen, Second Hand (wie wir letztes Mal eindrucksvoll gehört haben) geht es vor allem eben auch um die Produkte. So haben wir für euch Hanno Schwab eingeladen um euch in dieser Episode einen echten Game-Changer vorzustellen! Und zwar die recyclebaren Skier von earlybird skis. Écouter (en allemand)

25.1.2021 – CIPRA International: Podcast «Tipps für umweltfreundliche Skitouren»

Interview mit Tim Marklowski, Projektleiter Bergsport bei Mountain Wilderness Schweiz. Écouter (en allemand)

Espaces sauvages

Dezember 2021 – Aqua Viva: Im Einsatz für wilde Berge

Die Organisation Mountain Wilderness setzt sich seit 1987 für den Schutz von wilden Berggebieten ein. Sebastian Moos ist Projektleiter Wildnis bei Mountain Wilderness Schweiz. Im Interview mit Aqua Viva erzählt er vom Wert der Wildnis, wo wir diese in der Schweiz noch finden und wie wir mehr Wildnis in unser Leben bringen. Vers l'article (en allemand)

Juni 2021 – Kindermagazin Steini: Wildnis - Freiräume für die Natur

Fragen an Sebastian Moos, Projektleiter Wildnis bei Mountain Wilderness Schweiz. Vers l'interview (en allemand)

28.02.2021 – AKTIV in den ALPEN: Die Schweizer Alpen einmal anders erleben

Berge sind Wildnis, zumindest mancherorts noch so wie vor Jahrtausenden. Und diese Wildnis ist letztendlich auch der Grund, warum wir uns so gerne dort aufhalten. Für die einen kann das eine ausgedehnte Radtour, ein Spaziergang, oder eine kleine Skitour bedeuten. Für die anderen wird ein Aufenthalt in den Hochalpen zum Grenzgang. Am Limit, ohne Platz für Fehler. Was auch immer wir in der Bergwelt unternehmen, was auch immer wir finden: Suchen werden wir immer nur die Wildnis. Vers l'article (en allemand)

2020

Protection des Alpes

11.08.2020 – Bantiger Post: «Perlen» vor der eigenen Haustüre

Um den sanften Tourismus im Mittelland zu fördern, fand das traditionelle «Feuer in den Alpen» heuer am Fuss des Bantigers und nicht in den Alpen statt. Vers l'article (en allemand)

02.08.2020 – Bluewin.ch: «Den Hintern kann man sich auch mit feuchtem Moos abwischen»

Die Schweizer zieht es derzeit in die freie Natur wie noch selten zuvor. Für die Wildnis wird das schnell zum Problem – ausser man hält sich an einige einfache Regeln. Und letztlich könnte auch der Zeitgeist der Natur zu Hilfe kommen. Vers l'article (en allemand)

23.07.2020 – Seniorweb: Neue Video-Serie für respektvollen Bergaufenthalt

Viele Schweizerinnen und Schweizer ziehen diesen Sommer die heimischen Berge anderen Urlaubszielen vor. Durch den Andrang kommt mancherorts die Natur unter Druck. Mountain Wilderness Schweiz startet eine Video-Serie mit Tipps zu umweltverträglichem Verhalten in den Bergen. Vers l'article (en allemand)

17.07.2020 – suedostschweiz.ch: Gehen wir in die Natur - und tun wir ihr Gutes

Besucherrekorde an beliebten Ausflugszielen haben die Alpenschutzorganisation zu einer Videoserie veranlasst. In kurzen Clips zeigen sie, was es für einen naturverträglichen Ausflug zu beachten gilt. Vers l'article (en allemand)

10.06.2020 – suedostschweiz.ch: «Nicht bewilligungsfähige Möblierung»

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Mountain Wilderness Schweiz ziehen das Ja der Regierung zum Hängebrücken-Projekt in Solis vor Gericht. Pro Natura und WWF hingegen verzichten auf eine Beschwerde. Vers l'article (en allemand) 

22.04.2020 – swissinfo.ch: Matterhorn light show sparks joy and dismay

Art? Light pollution? A beacon of hope? A PR stunt? The nightly displays on the Swiss side of an iconic mountain peak are entertaining virtual visitors while worrying conservationists. Vers l'article (en anglais)

15.04.2020 – NZZ.ch: Also spricht das Matterhorn: Zermatt erhebt sein Wahrzeichen zum Botschafter in düsteren Zeiten

Seit drei Wochen sorgt eine Aktion im Wallis weltweit für Aufsehen. Nun geht es in die Verlängerung, womöglich sogar bis die Bundesmassnahmen gelockert werden. Vers l'article (en allemand)

10.04.2020 – Der Bund: Matterhorn-Beleuchtung eckt an

Zermatt macht seinen ikonischen Berg zum Botschafter gegen das Virus. Die Walliser Regierung steht hinter der Aktion. Umweltschützer indes üben Kritik. «Unangebrachtes Destinations-Marketing», sagen nun Kritiker. Vers l'article (en allemand)

08.03.2020 – Le Temps: Le ski alpinisme, un sujet de discorde

En Valais, la tenue d’une course de ski-alpinisme dans une zone de protection de la faune et de la flore révolte les organisations de défense de l’environnement. L’heure est à une clarification des règles de passage des amateurs de randonnée à ski. Les guides souhaitent maintenir une forme de liberté. Vers l'article

03.03.2020 – Le Nouvelliste: Le Trophée du Saint-Bernard remis en cause par les associations environnementales

La deuxième édition de l’épreuve valaisanne de ski-alpinisme est contestée par le WWF, Pro Natura et Mountain Wilderness en raison de son parcours qui inclut un district franc fédéral. Vers l'article

18.02.2020 – watson.ch: Helis fliegen tonnenweise Schnee in Skigebiete – auch in der Schweiz

Um den Skibetrieb trotz der viel zu warmen Temperaturen zu retten, hat ein französisches Ski-Resort kurzerhand 50 Tonnen Schnee einge!ogen. Die umweltschädliche Methode kommt auch in der Schweiz zum Einsatz. Umweltschützer sind empört. Vers l'article (en allemand)

Sports de montagne

23.12.2020 – Aktiv in den Alpen: Back to the Roots!

Berge sind Wildnis, zumindest mancherorts noch so wie vor Jahrtausenden. Und diese Wildnis ist letztendlich auch der Grund, warum wir uns so gerne dort aufhalten. Für die einen kann das eine ausgedehnte Radtour, ein Spaziergang, oder eine kleine Skitour bedeuten. Für die anderen wird ein Aufenthalt in den Hochalpen zum Grenzgang. Am Limit, ohne Platz für Fehler. Was auch immer wir in der Bergwelt unternehmen, was auch immer wir finden: Suchen werden wir immer nur die Wildnis. Vers l'article (en allemand)

16.12.2020 – ARCinfo: Aux sports d’hiver en transports publics, partout dans le canton de Neuchâtel

Snowbus aux Bugnenets, Nordic’Bus pour la Vue-des-Alpes et Bus desneiges au Val-de-Travers: les offres pour aller au ski ou en raquettes en utilisant lestransports publics n’ont jamais été aussi nombreuses dans le canton de Neuchâtel. Vers l'article

15.12.2020 – ATE.ch: En Bus des neiges pour le dernier kilomètre!

Atteindre les pistes de ski et les itinérairesbalisés pour la raquette à neige sansvoiture: C'est ce que propose le Bus desneiges dès cet hiver en Suisse romande,dans le Val-de-Travers neuchâtelois etaussi dans dix autres régions de sportd'hiver. Avec sa flexibilité et ses faiblescoûts, ce Bus complète les transportspublics. Vers l'article

11.11.2020 – Beobachter: Naturfreunde im Plastik-Dilemma

Hinaus in die Natur gehen, aktiv sein – eigentlich eine gute Sache. Problematisch nur, dass Outdoor-Bekleidung die Umwelt besonders belastet. Vers l'article (en allemand)

24.09.2020 – SRF News: Ausrüstung als Umweltproblem: Des Wanderers Dilemma

Das Wandern ist beliebt und das kann ein Problem sein. Die grosse Masse an Outdoor-Ausrüstung kann der Natur schaden. Vers l'article (en allemand)

24.09.2020 – SRF 1 Regionaljournal Zentralschweiz: Alpin-Flohmi Luzern

In Luzern fand der erste «Alpen-Flohmi» statt – ein Flohmarkt für Bergsteigerausrüstung und Outdoor-Equipment. Vers la reportage (à partir de 12:50, en allemand)

13.08.2020 – WOZ: Über Wanderwege fliegen

Trailrunning ist im Trend: Bereits richten sich Tourismusdestinationen wie Davos, Grindelwald oder Zermatt an BergläuferInnen. Doch was ist daran so faszinierend, steile Wanderwege hochzurennen? Unser Autor, selbst ein Trailrunner, wollte es genauer wissen. Vers l'article (en allemand)

09.07.2020 – RIDE Magazin: Spassoptimierung mit Konfliktpotenzial

Für einige sind die Mountainbiker, die sich den Aufstieg mit einem Helikopter vereinfachen, rücksichtslose Egoisten, die jü.r ihr Vergnügen über Leichen gehen. Sollte man um des Trail-Friedens willen auf dieses exklusive Vergnügen verzichten? Eine Auslegeordnung. Vers l'artcile (en allemand)

16.04.2020 – WOZ: Im schmelzenden Eis verewigt

Der Alpinismus ist zusehends zum ökologischen Problem geworden. Dennoch gehört er seit kurzem zum Unesco-Kulturerbe. Wie konnte es so weit kommen? Vers l'article (en allemand) 

08.02.2020 – Bergsteiger Magazin: Grüne Alternative zum Piolet d‘Or?

Jedes Jahr werden die spektakulärsten alpinen Unternehmungen mit dem Piolet d‘Or, dem goldenen Eispickel, ausgezeichnet. Offiziell spielt bei der Vergabe auch der Respekt vor der eine Rolle. Zu merken ist davon allerdings wenig. Zeitgemäß wäre ein grüner Eispickel – meint Tim Marklowski von Mountain Wilderness. Vers l'article (en allemand)

05.02.2020 – Doppelpunkt: Achtsam auf die Ski – machs einfach!

Wirkliche Winterstimmung wollte diese Saison bisher, vor allem in den Städten, ja nicht aufkommen. Passend dazu setzt sich ein Trend fort: Die Besucherzahlen in Skigebieten stagnieren oder sinken gar. Ist Wintersport also sprichwörtlicher Schnee von gestern? Vers l'article (en allemand)

Espaces sauvages

30.10.2020 – Hochparterre: Der Waldläufer im Totholz

Die Schweiz braucht mehr Wildnis. Die Fotografien von Tres Camenzind über den Wald zeigen, warum.
Ein Besuch im ‹Bsinti›, der Kulturbar von Braunwald. Vers l'article (en allemand)

07.10.2020 – SRF Forward: Expedition Wildnis: Wo die Schweiz noch unberührt ist

Gibt es in der Schweiz noch so etwas wie Wildnis? Und können wir diese erleben, ohne sie dabei zu zerstören? Eine Reise durch die Schweiz auf der Suche nach Antworten. Vers l'émission (en allemand)

07.09.2020 – N+L Inside: Wildniskarte Schweiz 2.0 und ein Blick in die Vergangenheit

Im Jahr 2019 haben Mountain Wilderness Schweiz und die WSL eine Wildniskarte (1.0) publiziert (Bristol Band 60). Sie gibt die Wildnisqualität als Summe von vier gängigen Wildniskriterien wieder: «Natürlichkeit», «Menschliche Einflüsse», «Abgeschiedenheit» und «Rauheit der Topographie». Vers l'article (en allemand)

07.09.2020 – N+L Inside: Horizons

Camping sauvage: inciter au lieu d’interdire. Vers l'article

Juillet 2020 – z'Alp: «Wir haben Sympathien für die Alpwirtschaft, aber …»

Der Verein Mountain Wilderness Schweiz ist bekannt für seinen Einsatz gegen Heliskiing und Intensivtourismus in den Bergen. Eine neuere Abteilung kümmert sich um Wildnis. Ein Gespräch mit Projektleiter Sebastian Moos über Verwilderung versus Alpwirtschaft. Vers l'Interview (en allemand)

Recherche sur les skis

18.12.2020 – Beobachter: Bretter, die der Umwelt schaden

Bis zu 200 000 Paar Skier gehen in der Schweiz jährlich über den Ladentisch. Die damit verbundenen Risiken für die Umwelt werden kaum thematisiert. Vers l'article (en allemand)

8.12.2020 – Podcast FAIR Oikocredit: Ski-Bretter für die Ewigkeit?

Mit Tim Marklowski, Projektleiter Bergsport Mountain Wilderness Schweiz. Écouter (en allemand)

11.12.2020 – Hochparterre.ch: Ökologische Skis? Fehlanzeige. Fast jedenfalls.

Zum Auftakt der Skisaison hat Mountain Wilderness Bestandteile und Produktion von Skis untersucht. Fazit: Die Branche verdrängt das Thema Ökologie. Mit einer Ausnahme. Vers le article (en allemand)

2019

Protection des Alpes

28.12.2019 – NZZ.ch: «Lawinenniedergang: Der Berg, der Andermatt mit Sedrun verbindet, ist gefährlich»

Kritiker warnten schon früh vor den Gefahren. Vers l'article

17.12.2019 – Südostschweiz: «Umweltschützer wehren sich weiterhin gegen neue Bahn»

Umweltverbände haben Rekurs beim Verwaltungsgericht gegen das Projekt einer neuen Gondelbahn ins Skigebiet Minschuns eingereicht. Die Bahn sei nicht landschaftsverträglich. Vers l'article

17.12.2019 – Südostschweiz: Grossprojekt «La Sassa» erhält Widerstand

Das Grossprojekt «La Sassa» im Skigebiet Minschuns im Münstertal bekommt Widerstand. Anfangs November hat der Kanton der Ortsplanungsrevision und den Rodungsbewilligungen grünes Licht gegeben. Die Umweltverbände Landschaftsschutz Schweiz und Mountain Wilderness haben nun aber beim Bündner Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Dies unter anderem mit dem Vorwurf: Der Kanton habe widersprüchlich zum Waldgesetz des Bundes entschieden. Vers le reportage radio

16.07.2019 – Zeitungsverbund CH Media: «Umweltschützer wehren sich gegen Militäranlage auf dem Simplon»

Mehrere Umweltverbände wehren sich mit einer Einsprache gegen den Ausbau der Militäranlage auf dem Simplon. Der vorgelegte Umweltverträglichkeitsbericht ist in ihren Augen mangelhaft. Vers l'article

08.07.2019 – Zeitungsverbund CH Media: «Die Sommerferien werden in den Bergen zum grossen Geschäft – und der Klimawandel hilft dabei»

Die Schweizer Ferienorte in den Bergen haben lange auf den Winter gesetzt. Doch nun, da alle über das Klima reden, wittern sie eine Chance. Orte wie Lenzerheide (GR), das auf die Biker setzt, oder Sattel Hochstuckli (SZ) sind Vorreiter des neuen alpinen Sommer-Tourismus. Vers l'article

28.06.2019 –20minutes.ch: «Des déchets de tir qui jonchent la montagne»

Avec la fonte des neiges, les restes de projectiles de l'armée refont surface autour des chemins de randonnée. Ils représentent un vrai danger, et traînent parfois en zones classées. Vers l'article

Stop Heliskiing

12.04.2019 – Infosperber: «Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer»

Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing. Vers l'article

31.03.2019 – 1815.ch: «Stop Heliskiing-Demo auf dem Petit Combin»

20 Tourenskigänger demonstrierten am Sonntag auf dem Gebirgslandeplatz Petit Combin für eine Eingrenzung der Gebirgsfliegerei. Mountain Wilderness Schweiz fordert, dass Helikopter nur zum Einsatz kommen, wo kein anderes Transportmittel möglich ist. Vers l'article

06.03.2019 – BZ Berner Zeitung / Berner Oberländer: «Das Aus für die Gebirgslandeplätze Gumm und Rosenegg-West»

Das Bundesgericht entschied: Die beiden Gebirgslandeplätze Gumm und Roseneng-West werden definitiv geschlossen. Vers l'article

14.02.2019 – 1815.ch: «Alpenschützer fordern Flug-Stopp»

Zusammen mit Hertz und Volvo hat die Air Zermatt ein exklusives Erlebnispaket gezimmert. Mountain Wilderness kritisiert es allerdings als ressourcenintensivstes Skivergnügen der Schweiz. Vers l'article

12.02.2019 – Tagesanzeiger: «Mit SUV und Helikopter direkt auf die Skipiste»

[Translate to Français:] Zehntausende Schweizer demonstrieren für den Klimaschutz – und Air Zermatt und Hertz buhlen mit einem Luxus-Angebot um Touristen. Vers l'article

12.03.2019 – Saaner Anzeiger: «Gebirgslandeplatz Gumm wird geschlossen»

Das Bundesgericht hat entschieden: Die beiden Gebirgslandeplätze Gumm und Roseneng-West werden Ende September definitiv aufgehoben. Vers l'article

10.03.2019 – Le Matin Dimanche: «L'héliski aura deux places de moins, mais il lui en reste quarante»

Le Tribunal fédéral a mis fin à un interminable débat autour de cette pratique controversée. Vers l'article

08.03.2019 – Jungfrau Zeitung: «Bundesgericht hat sich herausgewunden»

Bundesgericht ordnet Schliessung von zwei Gebirgslandeplätze für Helikopter im Berner Oberland an. Diese Zeitung berichtete. Nun melden sich die zwei betroffenen Gemeindepräsidenten in Innertkirchen und Saanen zu Wort. Vers l'article

07.03.2019 – Der Bund: «Definitiv weniger Helikopter-Landeplätze im Oberland»

Die Berner Oberländer Gemeinden Grindelwald, Innertkirchen und Saaten verlieren vor Bundesgericht. Die Gebirgslandeplätze Rosenegg-West und Gumm werden aufgehoben. Vers l'article

06.03.2019 – Lematin.ch: «Le TF condamne deux altiports dans L'Oberland»

Le Tribunal fédéral a rejeté les recours des trois communes qui contestaient la fermeture des deux places d'atterrissage. Vers l'article

Sports de montagne

18.10.2019 – NZZ: «Der Berg ruft – und wir fliegen hin»

Ist das noch zeitgemäss? Im Elite-Alpinismus spielt der ökologische Fussabdruck nur eine marginale Rolle – auch beim prestigeträchtigen Preis «Piolet d’Or». Dabei ginge es anders. Vers l'article

September 2019 – Magazin klettern: «Klettern mit und ohne»

Clean Climbing oder Trad-Klettern ist, wer weiß das nicht, das Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln und ohne Haken oder Bohrhaken. Ziel ist, dass der Fels nach der Begehung möglichst keine Spuren aufweist – clean eben. Nur etwas für Mutige? Keineswegs. Unser Autor erklärt, worin der Reiz des Spiels liegt, und stellt euch drei Gebiete in der Schweiz vor, die sich besonders zum Clean-Klettern eignen.  Vers l'article

11.09.2019 – Climax Magazin: «C(H)lean – ein Kletterführer, dem es um mehr geht als nur ums Klettern!»

Keep wild! Für manche ist das ein nettes Mantra, das man sich schnell unter seinen letzten Insta-Post hashtagged, für Tim Marklowski und Silvan Schüpbach ist diese Herangehensweise einer der wichtigsten Beiträge zum Klettern der jüngeren Vergangenheit. Vers l'article

30.07.2019 – Lacrux.com: «Dieser Kletterführer zeigt die schönsten Schweizer Gebiete fürs Klettern mit Friends und Keilen»

Silvan Schüpbach und Tim Marklowski haben in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club einen neuen Kletterführer herausgegeben, der zahlreiche Schweizer Trad-Klettergebiete aufführt. Im heutigen Beitrag stellen wir euch vier Spots vor. Vers l'article

21.07.2019 – NZZ am Sonntag: «Wie man sich fit hält, ohne der Umwelt zu schaden»

Passen Freizeitsport und Nachhaltigkeit zusammen? Ja, meinen Experten. Sofern wir ein paar Regeln beherzigen. Vers l'article

05.07.2019 – Aargauer Zeitung: «Die nervenstärksten Kletterer»

Freizeit Sie sind eine Randgruppe unter den Kletterern und lassen die Finger von sicher gebohrten Haken im Fels: Clean Climbing erreicht die Schweiz. Vers l'article

10.05.2019 – Pro Natura Magazin: «Querfeldein in den Alpen»

Mountainbiking ist zu einem Volkssport geworden – und zum Hoffnungsträger des Tourismus: Mit grossem Eifer bauen die Destinationen ihre Routennetze aus. Pro Natura setzt sich für eine bessere Steuerung des Angebots ein. Vers l'article

02.05.2019 – Velojournal: «Unter Strom»

Der Boom des E-Mountainbikes lässt nicht nur die Velobranche frohlocken, sondern auch die Tourismusindustrie. Doch es gibt auch Probleme. Wir haben uns bei Bikeplanern und Naturschützern umgehört. Vers l'article

10.04.2019 – St. Galler Tagblatt: «Elektrische Bergvelos boomen am Bodensee»

Der Verkauf von E-Mountainbikes zieht an. Laut Velohändlern auch in der Region Rorschach. Es ist ein Trend, der Naturschützer beschäftigt, besonders aus einem Grund. Vers l'article

Espaces sauvages

21.08.2019 – RiffReporter: «Auch Wildnis ist eine kulturelle Leistung»

Weltweit verschwindet die Wildnis. In der Schweiz versucht man nun, die Bevölkerung vom Wert freier Naturentwicklung zu überzeugen. Vers l'article

18.07.19 – ZEIT: «Schweizer Wildnis: Eine Frage des Gefühls»

Wo ist die Schweiz noch richtig wild? Unsere Autorin hat sich auf die Suche gemacht. Vers l'article

04.06.2019 – echt: «Wir müssen Wildnis zulassen»

Der Luzerner Geowissenschaftler und Ökologe Sebastian Moos (31) setzt sich als Projektleiter bei Mountain Wilderness Schweiz dafür ein, dass Wildnis bewahrt wird – und weiter wachsen kann. Vers l'article

Juin 2019 – GEO: «Ungezähmte Wildnis»

Dort, wo der Mensch die Natur walten lässt, gibt sie ihm etwas zurück: Stille und Erholung. Eine solche Wildnis findet sich vor allem im Hochgebirge. Aber nicht allein. Den Naturerlebnispark Sihlwald trennen nur zehn Kilometer von der Stadt Zürich. Er ist der Erste seiner Art in der Schweiz und ein Erfolg versprechendes Modell. Vers l'article

25 ans Mountain Wilderness Suisse / Popup bureau

20.08.2019 – Südostschweiz: «Die Alpenschützer tauchen in eine Alpenregion ein»

Mountain Wilderness feiert 25-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Arbeits- und Lebensmittelpunkt für drei Wochen in die Val Müstair verlegt. Vers l'article

09.08.2019 – Zeitpunkt: «Ein Pop-up-Büro in den Alpen»

Das Team der Alpenschutz-Organisation «Mountain Wilderness Schweiz» pflegt eine inspirierende Form der Zusammenarbeit: Die Mitarbeitenden zügeln ihr Büro für einen Monat von Bern ins Val Müstair und erörtern dort Fragen zu Tourismus und Wildnis. Man kann sie dort besuchen, jeweils vormittags. Vers l'article

18.05.2019 – Radio SRF 1, Regional Diagonal: «Die Welt von Mountain Wilderness»

Sie ist bekannt für spektakuläre Protestaktionen. Die Organisation Mountain Wilderness. Zum Beispiel wandern die Mitglieder dafür schon mal auf einen Gipfel 3660 Meter über Meer, um da ein Transparent auszurollen gegen einen Heli-Landeplatz zu demonstrieren. Schliesslich hat sich die Organisation den Schutz der Alpen auf die Fahne geschrieben. In Brig wurde sie gegründet. Vor genau 25 Jahren. Vers l'émission

2018

Stop Heliskiing

25.07.2018 – 24 heures: « Des excursions en hélibike rallument la polémique »

Une nouvelle offre est développée à Zermatt. Déjà opposés à l’héliski, les écologistes montent au créneau. Vers l'article (en Français)

15.03.2018 – Jungfrau Zeitung : « Places d'atterrissage devant le tribunal fédéral »

09.03.2018 – NZZ: « Le Conseil fédéral doit se pencher à nouveau sur la question des places d’atterrissage en montagne »

Le Tribunal administratif fédéral a accepté les recours de 3 communes contre la suppression de 2 places d’atterrissage de montagne dans l’Oberland bernois. Le Conseil fédéral doit à présent réexaminer les dossiers des autres places d’atterrissage de montagne. Vers l'article (en Allemand)

Stop Helibiking

27.07.2018 – le nouvelliste : « L’hélibike: atout ou nuisance ? »

Afin d’étoffer l’offre des activités estivales, l’hélibike est lancé en Valais cette année. Zermatt Tourisme est déjà sur le coup, alors que la compagnie sédunoise Héli-Alpes se lancera fin août. Vers l'article (en Français)

15.07.2018 – NZZ am Sonntag: « l'hélibiking déclenche les protestations des défenseurs de l'environnement »

15.06.2017 - Bergsteiger: «Pourquoi l’alpinisme peut être bénéfique pour l’environnement»

Si on parle de protection de l’environnement en tant qu’alpiniste, on doit souvent s’entendre dire que notre conscience écologique n’est pas très développée. Cela a donné à réfléchir à Tim Marklowski – pour en arriver à une conclusion qui lui permet de continuer à aller en montagne la conscience tranquille. Vers l'article (en Allemand)

Espaces Sauvages

Parc d'attraction Alpes

01.11.2017 - SRF Journal régional des Grisons: «Pas d’entraînement à la conduite hivernale dans le Safiental»

Pas question de déraper et de se laisser glisser sur la neige et la glace. Les associations de protection de l’environnement ont protesté avec succès contre les entraînements à la conduite hivernale dans le Safiental. écouter l'émission radio (en Allemand)

26.07.2018 – Tages-Anzeiger: "Mieux vaut des montagnes aménagées que des villages abandonnés"

L'indignation devant les parcs d'attraction artificiels dans les Alpes va trop loin. Car l'exploitation touristique évite le pire. Vers l'article (en Allemand)

27.07.2018 – RTS INFO : « Les attractions de montagne, un ameublement des paysages alpins ? »

Les Alpes suisses comptent 193 parcs d'attraction. Des infrastructures aux impacts "très dissemblables sur l'environnement", selon le chercheur Rafael Matos-Wasem, alors que l'Association internationale de sauvegarde de la montagne dénonce un "ameublement" des paysages. Vers l'émission radio (en Français)

Equipement de sports de montagne

Nouveautés de Mountain Wilderness Suisse

18.04.2018 – Le Matin : « La faune en cœur de la patrouille »

Après un hiver rigoureux, la faune alpestre est très affaiblie. Mais pas de quoi déranger la Patrouille des Glaciers… Vers l'article

07.03.2018 – Suisse du Sud-Est: « Une nouvelle réflexion est nécessaire »

Katharina Conradin a dirigé Mountain Wilderness pendant 7 ans. Elle a à présent quitté ses fonctions. Dans l’entretien, la géographe de 36 ans parle de la protection des Alpes et de la défense de la montagne. vers l'article (en Allemand) 

25.02.2018 – Tages-Anzeiger: « Keeping wild! »

L’activiste pour la protection des Alpes, Katharina Conradin, réduit son activité. vers l'article (en Allemand)

2017

Sports de montagnes respectueuses de l'environnement

18.01.2017 - Radio32: «Tout-terrain sur les pistes de ski»

Véhicules tout-terrain sur les pistes de ski suisses: Les fabricants se réjouissent et les responsables des remontées mécaniques se frottent les mains : excellente publicité ! Tout autre est l’humeur de l’organisation de protection des Alpes Moutain Wilderness Suisse. Ecouter l'émission radio (en Allemand)

01.11.2017 - SRF Journal régional des Grisons: «Pas d’entraînement à la conduite hivernale dans le Safiental»

Pas question de déraper et de se laisser glisser sur la neige et la glace. Les associations de protection de l’environnement ont protesté avec succès contre les entraînements à la conduite hivernale dans le Safiental. Ecouter l'émission radio

01.09.2017 - VCS Magazin: «Mountainbike électrique: malédiction ou bénédiction?»

Une thématique, deux opinions. Vers l'article (en Allemand)

15.06.2017 - Alpiniste: «Pourquoi l’alpinisme peut être bénéfique pour l’environnement»

Si on parle de protection de l’environnement en tant qu’alpiniste, on doit souvent s’entendre dire que notre conscience écologique n’est pas très développée. Cela a donné à réfléchir à Tim Marklowski – pour en arriver à une conclusion qui lui permet de continuer à aller en montagne la conscience tranquille. Vers l'article (en Allemand)

18.01.2017 - Radio32: «Tout-terrain sur les pistes de ski»

Véhicules tout-terrain sur les pistes de ski suisses: Les fabricants se réjouissent et les responsables des remontées mécaniques se frottent les mains : excellente publicité ! Tout autre est l’humeur de l’organisation de protection des Alpes Moutain Wilderness Suisse. Ecouter l'émission radio (en Allemand)

Equipement durable

31.08.2017 - Tages-Anzeiger: «Le mousqueton se doit d’être durable»

Le secteur du sport de montagne est petit. Il lui est donc difficile d’exiger des conditions de production équitables. Pourtant il a quand même de l’influence. Car il n’y a pas un client qui désire autant savoir ce qu’il achète que l’alpiniste. Vers l'article (en Allemand)

Espaces sauvages

01.09.2017 - Beobachter: «Les nouveaux sauvages»

Ils ont confiance en l’indomptable et souhaitent simplement laisser la nature tranquille. Vers l'article (en Allemand)

Les Alpes comme espaces publicitaires

11.09.2017 – Blog Outdoor du Tages-Anzeiger: «La publicité dans les montagnes ? Non merci»

Les montagnes dans la publicité font depuis longtemps partie du quotidien. Dans le sens contraire, la chose prend une autre allure. Les montagnes comme espaces publicitaires, une dystopie ? Malheureusement pas. Tour d’horizon. Vers l'article (en Allemand)

Nouveautés de Mountain Wilderness Suisse

24.05.2017 - naturschutz.ch: «Le prix de l’environnement honore l’engagement pour la protection de la nature sauvage»

Vendredi passé, l’organisation de défense des Alpes Mountain Wilderness Suisse a eu l’honneur de recevoir le prix suisse de l’environnement. Par la remise de ce prix, sa campagne de protection de la nature sauvage a été saluée. Vers l'article (en Allemand)