Wildnis-Tagung
An der Tagung «Wildnis finden und fördern» vom 30. & 31. Oktober 2018 stellten wir die Wildnis-Studie vor, diskutierten die Wildnis-Strategie und entdeckten den Naturerlebnispark Sihlwald.
Wendepunkt in der Wildnis-Debatte
Mit unserer Wildnis-Studie konnten wir zeigen: Es gibt sie noch, die wilden Räume in der Schweiz, die kaum verbaut sind und in denen die Natur Natur sein kann. Doch Wildnis ist nur selten langfristig geschützt und hat in Naturschutz und Raumplanung wenige Stimmen. Die Wildnis-Tagung vom 30. Oktober 2018 war ein Wendepunkt in der Wildnis-Debatte: Zusammen mit Pro Natura, CIPRA Schweiz, der Stiftung Wildnispark Zürich und der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz machen wir Wildnis zum Thema. Wir haben an der Wildnis-Tagung eine breite Gruppe von Stakeholdern angesprochen, denn:
«Das reale Potenzial für den langfristigen Schutz von Wildnis ergibt sich einerseits aus dem derzeitigen landschaftsökologischen Potenzial eines Raumes (=Wildnisqualität), der Entwicklung der Wildnisqualität (=Extensivierung), den gesetzlichen Grundlagen und dem Willen der lokalen Bevölkerung und von kantonalen Fachstellen, Wildnis umzusetzen» (Moos et al. 2019).
Vorträge
Ursina Wiedmer (Stv. Chefin Amt für Landschaft und Natur Kt. Zürich)
Grusswortzur Präsentation
Karin Hindenlang (Geschäftsführerin Stiftung Wildnispark Zürich):
360° Wildnis: Ein Rundblick
Nicole Bauer/Aline von Atzigen (Eidg. Forschungsanstalt WSL):
Gesellschaftliche Sicht auf Wildnis zur Präsentation
Felix Kienast/Sarah Radford (Eidg. Forschungsanstalt WSL):
Modellierung von Wildnis zur Präsentation
Manuel Schweiger (Zoologische Gesellschaft Frankfurt ZGF):
Die Initiative «Wildnis in Deutschland» zur Präsentation
Bernhard Kohler (WWF Österreich):
Wildnisschutz und Wildnisentwicklung in Österreich
Maren Kern (Geschäftsführerin Mountain Wilderness Schweiz):
Wildnis-Strategie Schweiz: ein erster Entwurf zur Präsentation
Katharina Conradin (Präsidentin CIPRA International)
Synthese zur Präsentation