Wildnis-Strategie

Die Wildnis-Strategie Schweiz ist ein Leitfaden für alle, die sich für Wildnis interessieren oder sich dafür einsetzen. In drei Handlungsfeldern zeigt sie Handlungsoptionen für mehr Wildnis in der Schweiz auf. Mountain Wilderness Schweiz hat die Wildnis-Strategie zusammen mit wichtigen Akteuren aus den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz, Raumplanung und Bergsport entwickelt. Die Idee dahinter: Möglichst umfassend die Wildnis-Aktivitäten in der Schweiz bis 2030 bündeln und uns damit der Vision von mehr Wildnis annähern.

Verstreute Aktivitäten zusammenbringen

Als wir 2016 mit unseren Wildnis-Recherchen begonnen haben, ist uns aufgefallen, dass es in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten immer wieder Bestrebungen gab, Wildnis zu fördern. Wir haben viele Organisationen und Menschen getroffen, die sich mit Wildnis befassen, auch wenn es nicht immer konkret unter diesem Namen geschieht. Das lose und verstreute Vorgehen hat dazu geführt, dass einerseits die Initiativen oft wieder von der Bildfläche verschwunden sind und andererseits viele Synergien nicht genutzt werden konnten. Ein koordiniertes Vorgehen zu Wildnis in der Schweiz wäre jedoch angezeigt: Die Schweiz trägt in Mitteleuropa grosse Verantwortung für Wildnis! Sie besitzt insbesondere in den Alpen noch zahlreiche Räume, die weitgehend frei von Infrastruktur sind, deren Oberflächenbedeckung naturnah ist und die abgelegen sind (Moos et al. 2019). Gleichzeitig ist aus dem Mittelland fast jede grössere Wildnisfläche verschwunden, der Druck auf unverbaute Räume steigt auch in den Alpen.

Drei Handlungsfelder für mehr Wildnis

Die Wildnis-Strategie Schweiz ist kein verbindliches Instrument. Je mehr sie jedoch angewandt wird und je behördenverbindlicher sie wird, desto effektiver wird sie auch. Dies sind die drei Handlungsfelder der Wildnis-Strategie:

  • Handlungsfeld 1: Wildnis bekannt machen (die Sensibilität für Wildnis in der Bevölkerung und bei Fachpersonen steigern)
  • Handlungsfeld 2: Wildnis erhalten (Räume schützen, die heute schon eine hohe Wildnisqualität haben)
  • Handlungsfeld 3: Wildnis fördern (neue Wildnisräume fördern, von der Stadt bis ins Gebirge, von kleinräumig bis grossflächig)

Wir wissen: Eine Strategie zu erstellen ist einfacher, als sie umzusetzen. Interessieren oder engagieren Sie sich auch für Wildnis? Melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen dabei, dass Ihr Wildnis-Engagement noch effektiver wird.

Weiterführende Links:

Wildnis-Strategie Schweiz

Gefördert druch:

Bristol-Stiftung
Sophie und Karl Binding Stiftung