Wildnis-Diskurs

In der Schweiz Wildnis zu fördern, ist anspruchsvoll: Es gibt keinen Akteur, der sich prominent für Wildnis einsetzt. Wir springen in die Bresche und machen Wildnis zum Thema. 

Wildnis nur wenig verankert

Das Thema Wildnis ist in der Schweiz nur lose verankert: Zwar gibt es viele Organisationen und Menschen, die Wildnis positiv gegenüberstehen. Einen wirklichen Fürsprecher hat Wildnis trotz ihrem unschätzbaren Wert für Mensch und Natur nicht. Wildnis, das sind Räume ohne nennenswerte Infrastruktur und menschliche Einwirkung, in denen die Natur sich frei entwickeln darf. Damit ist Wildnis wichtiges Forschungsgebiete und Rückzugsort für unzählige Tiere und Pflanzen. Uns Menschen bietet sie die Erfahrung von Urlandschaften, von Freude und von der Schönheit der Natur.

Stimme für Wildnis

Mountain Wilderness Schweiz gibt der Wildnis eine Stimme und setzt sich vehement für die letzten Urlandschaften der Schweiz ein. Wir fordern zugleich auch neue Gebiete, in denen Prozesse frei ablaufen können. Dank uns wird ein fachlich fundierter und sachlicher Diskurs über Wert und Potenzial von Wildnis in der Schweiz geführt. Dieser Diskurs verankert das Thema bei Fachpersonen aus Wissenschaft, Naturschutz, Schutzgebietsverwaltungen, Behörden sowie Akteuren auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene. Neben Netzwerkarbeit tragen wir den Wildnisgedanken insbesondere mit Veranstaltungen, Workshops und einer grossangelegten Wildnis-Tagung hinaus.

Lokale Bevölkerung entscheidend

Wir sind uns bewusst, dass lokale Akteure in Wildnispotenzial-Räumen vor Ort zentral sind bei der Förderung von Wildnis. Wir hören ihren Anliegen zu und nehmen diese ernst. Eine erhöhte Akzeptanz des Wildnisgedankens in Fachkreisen und vor Ort stärkt das Thema Wildnis im Allgemeinen und damit auch in der breiten Öffentlichkeit. Nur wenn sich eine breite Allianz aus Akteuren für Wildnis stark macht, können neue Wildnisgebiete geschaffen werden. Der Wildnis-Diskurs ist auch Grundlage für die Wildnis-Strategie und soll dabei helfen, einen an die Schweiz angepassten Umgang mit Wildnis zu finden.

  • 2020
    • 27. April: Online-Vortrag der Eidg. Forschungsansalt zur neuesten Wildnis-Forschung
    • 14. Mai: Vorlesung zu Wildnis an der ZHAW Wädenswi
    • 28. August: Podiumsteilnahme an der Jubiläumstagung «50 Jahre Stiftung Landschaftsschutz Schweiz»
  • 2019
    • 14. Mai: Vorlesung zu Wildnis/Schrumpfungsprozessen an der ZHAW Wädenswil .
    • 27. Mai: Discours – Naturschützer Sebastian Moos bei Architekt Gion A. Caminada.
    • 6. Juni: Vortrag «Ruf der Wildnis» an Ringvorlesung der Volkshochschule Zürich.
    • 13. August: Wildnis-Diskussionsabend in der Val Müstair im Rahmen des Pop-up-Büro.
    • 14. August: Präsentation Naturama im Schweizerischen Nationalpark Zernez unter dem Titel «Wildnis – Mehr Freiräume für die Natur».
    • 29. August – 1. September: Wildnis-Wanderung in der Val Calanca, Malvaglia, anlässlich des 25-Jahre-Jubiläum, organisiert mit der Alpen-Initiative.
    • 13. September: Input zu Wildnis bei der Ranger-Ausbildung in Lyss.
    • 8. November: Buchvorstellung «Das Potenzial von Wildnis in der Schweiz» an der BergBuchBrig.
  • 2018
    • 16. Mai: Filmvorführung The New Wild im Kaufleuten Zürich
    • 30. & 31. Oktober: Wildnis-Tagung & Exkursion im Wildnispark Zürich Sihlwald
  • 2017
    • 27. Januar: Filmvorführung Jumbo Wild im Patagonia Store Zürich
    • 9. Mai: Filmvorführung Jumbo Wild im Neubad Luzern
    • 13. November: Filmvorführung The New Wild im Alpinen Museum der Schweiz in Bern
  • 2016
    • 13. & 14. September: Der von Mountain Wilderness Schweiz zusammen mit Pro Natura organisierte Wildnis-Workshop brachte rund 20 Fachpersonen zum Thema Wildnis im Entlebuch zusammen. Der Workshop war ein erster grosser Meilenstein auf dem Weg hin zu einem Wildnis-Netzwerk und einem gemeinsamen Wildnisverständnis.
    • 6. Oktober: Filmvorführung Jumbo Wild im Lichtspiel in Bern

Gefördert durch:

Bristol-Stiftung