fileadmin/_processed_/b/1/csm_KV_Wildbach_2dbf111564.jpg

Wildnis

Der Druck auf die letzten unberührten Gebiete der Schweiz nimmt zu. Neue Erschliessungsprojekte des Tourismus wie zum Beispiel Skigebietserweiterungen oder Bauten zur Energieproduktion dringen immer tiefer in die Wildnis vor.

Wir finden:

Es braucht in der Schweiz unbedingt Räume ohne nennenswerte Infrastruktur und menschliche Einwirkung, in denen die Natur sich frei entwickeln darf. Solche Wildnis bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erfahrungsräume für uns Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass es in der Schweiz künftig mehr grossflächige Wildnisgebiete gibt.

Projekte | Positionen

Projekte

Das Forum Wildnis Schweiz ist ein lebendiges Netzwerk für alle Organisationen, Institutionen und Personen in der Schweiz, die sich mit Wildnis befassen. Das übergeordnete Ziel: Wildnis in den Köpfen und konkret im Raum zu Bedeutung verhelfen.

Mehr

Wir gehen neue Wege: In Kandersteg entwickeln wir zusammen mit Partnern vor Ort Ideen, wie wir die Wertschätzung für Wildnis erhöhen können. An einem Workshop Ende November 2020 haben wir bereits 119 Ideen geschmiedet.

Mehr

Die Wildnis-Strategie ist ein Leitfaden für alle, die mit Wildnis arbeiten. Sie zeigt Handlungsoptionen auf, wie wir in der Schweiz mehr Wildnis erreichen können.

Mehr

Wildnis ist in der Schweiz weder in der Politik noch im Naturschutz tiefgreifend verankert. Wir regen mit Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit einen Diskurs über Wildnis in der Schweiz an. Nur so sind künftig Wildnisgebiete möglich.

Mehr

Rund 17 Prozent der Schweizer Landesfläche können noch als wild bezeichnet werden. Zu diesem Schluss kommt die Wildnis-Studie, die Mountain Wilderness Schweiz 2019 zusammen mit der Eidg. Forschungsanstalt WSL veröffentlicht hat.

Mehr

Am Dienstag, 30. Oktober 2018, fand die schweizweit wichtigste Wildnis-Tagung im Naturerlebnispark Sihlwald statt. 120 Interessierte und Fachpersonen haben den Schutz von Wildnis in der Schweiz thematisiert.

Mehr

Die Bergregionen sind gespickt von einzelnen Bauten, die inzwischen nicht mehr genutzt werden. Aber was passiert mit alten Skiliften, nachdem eine Tourismusdestination konkurs gegangen ist? Mit einer alten Alphütte oder einem Militärbunker? – Oft bleibt es einfach stehen.

Mehr