Wild im Schnee
Das Lehrmittel «Wild im Schnee» bereitet Wissen über die winterliche Natur für Jugendliche auf – und das auf so vielfältige Art und Weise, dass zweifellos mehr als nur ein Schneesportlager damit gestaltet werden kann.

Lernen durch Erleben
Die Jugendlichen lernen den Lebensraum von Tieren und Pflanzen während ihrer Winterpause kennen. Nach dem Konzept «Lernen durch Erleben» verspricht das Programm Bewegung und Spass rund um die Themen der Bergwelt. Wir sind überzeugt, dass dieses Wissen Augen öffnet: Es braucht so wenig, um Tiere und Pflanzen im Winter zu schützen. Die Jugendlichen nehmen ihre Umgebung im Spiel mit anderen Augen wahr und gehen mit vielfältigen Naturerlebnissen nach Hause.
Eine Box voller Ideen
Denn eigentlich ist es simpel. Tiere erholen sich im Winter – und sind gleichzeitig auf Diät. Die Flucht vor Wintersportlern braucht im Tiefschnee zehnmal so viel Energie wie ohne eine Störung. Passiert dies häufiger, überleben die Tiere den Winter nicht. Bei weniger Schnee sind vor allem die Pflanzen in Bedrängnis. Die Kufen von Ski und Snowboard mähen den Gräsern und Blumen effizient die Köpfe ab und graben manchmal sogar den Boden um. Um Tiere nicht zu stören reicht es oft aus, Wald und Waldrand zu schonen und nicht durch Ruhezonen oder Schutzgebiete zu fahren. Pflanzen macht man den grössten Gefallen, wenn man einen Bogen um apere Stellen macht. Für Kufen und Wachs ist dies sowieso besser, also schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Die Vorbereitungszeit auf das Schneesportlager werden mit Hilfe des Lehrmittels auf ein Minimum reduziert: Jeder einzelne Wochentag kann mit «Wild im Schnee» geplant werden. Aus 19 Modul-Vorschlägen werden 8 ausgewählt und diese enthalten wiederum Spiele, Hintergrundinformationen und Arbeitsblätter. Simpel, handlich und in kleinen Happen aufbereitet. Schliesslich sitzt man nicht hinter dem Schulpult, sondern ist in der Natur unterwegs und das Erlebnis steht im Zentrum. Neben Wildtieren können auch viele weitere Themen vertieft werden. Zum Beispiel die Kunstschneeproduktion, Lawinenrettung, Littering oder die Entwicklung von Tourismusgebieten.
5 von 5 Punkten
Die Stiftung für Umweltbildung Schweiz (SUB) beurteilt das Spiel mit der Maximalnote. «In allen Teilen waren Profis am Werk: Alpinismus, Wildtiermanagement, Tourismus, Didaktische Hinweise, Umsetzbarkeit mit einer Gruppe im Freien, Grafik, Typografie und die Spielgestaltung, alles auf höchstem Niveau.» Das Lehrmittel begeistert Jugendliche zwischen dem 6. und 9. Schuljahr– und auch ihre Lehrer.
Film Wild im Schnee - Action und Tiere und Birkhahn!
Weiterführende Links:
- Broschüre Wild im Schnee: Wie verhalte ich mich im Gelände?
- Wild im Schnee bestellen: Shop
- Spielbeschrieb
- Feinziele des Lehrmittels
