Bouldern
Mountain Wilderness Schweiz setzt sich für eine breite Kletterkultur in der Schweiz ein – dazu gehört auch Bouldern. Die Spielart des Kletterns ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und lockt viele Bergsportler an die Felsen und in die Natur. Mit etwas Sachverstand und Respekt lässt sich auch Bouldern naturverträglich betreiben.
Für Mountain Wilderness Schweiz gelten folgende Grundsätze:
- Eigenes Verhalten: Bouldern muss keinen Konflikt mit dem Naturschutz bedeuten. Entscheidend ist, wie wir die Sportart ausüben. Dabei gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie beim Klettern: Reise mit dem ÖV oder in Fahrgemeinschafen, nutze bestehende Zu- und Abstiege, schone Pflanzen und Nistplätze, halte dich an bestehende Schutzbestimmungen und Einschränkungen und halte das Bouldergebiet sauber. Beim Bouldern gilt zudem: Nutze Magnesium mit Augenmass und reinige Griffe nach dem Gebrauch.
- Findlingsflora: Vor über 15 000 Jahren verfrachteten eiszeitliche Gletscher Findlinge ins Flachland. Oftmals sind sie von ihrer Zusammensetzung und Beschaffenheit ganz anders als das anstehende Gestein. Gerade auf silikatreichen Findlingen wachsen spezielle Farne, Moose und Flechten, die im kalkgeprägten Mittelland und Jura sonst nicht vorkommen. Ein Beispiel ist der nordische Streifenfarn, der hier vom Aussterben bedroht ist. Als Boulderer ist es daher wichtig, nicht einfach draufloszuputzen und z.B. Wandbereiche mit dem Nordischen Streifenfarn nicht zu beklettern. An der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW läuft dazu aktuell eine Forschungsarbeit.
Was wir tun:
- Bewusstsein schaffen: Wir wenden uns mit kreativen und konstruktiven Denkanstössen im Bereich Bergsport an die Öffentlichkeit. Dies in Form von Medienarbeit (Medienecho), Social Media (Facebook, Instagram, Youtube), Newsletter, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und Tagungen und Publikationen.
- Eingreifen: Bei Aktivitäten, die im Widerspruch zu rechtlichen Bestimmungen stehen oder sensible Gebirgsräume gefährden, nutzt Mountain Wilderness Schweiz das Verbandsbeschwerderecht.
- Vernetzen: Wir arbeiten eng mit lokalen und regionalen Organisationen wie zum Beispiel der IG Klettern Basler Jura oder den Fachgremien des SAC zusammen, beteiligen uns an Diskussionsrunden und stellen unsere Expertise zum Thema Klettern und Naturschutz zur Verfügung.
- Projekte: Mensch Fels Falke
- Publikationen: Boulderführer