«17 Prozent der Schweiz sind noch wild» – diese Erkenntnis aus der Wildnis-Studie hat im letzten Oktober für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt ist die Studie unter dem Titel «Das Potenzial von Wildnis in der Schweiz» im Haupt Verlag erschienen.
Ein Meilenstein für die Wildnis in der Schweiz
Mit der Publikation der Wildnis-Studie schliessen Mountain Wilderness Schweiz und die Eidg. Forschungsanstalt WSL eine Lücke: Erstmals liegen Resultate zu Schweizer Flächen mit hoher Wildnisqualität vor. Die Studie untersucht zudem Argumente für und gegen Wildnis bei der lokalen Bevölkerung und kantonalen Fachpersonen. Sie zeigt auf, dass das Potenzial für den langfristigen Erhalt und die Förderung von Wildnis nicht nur von der aktuellen Wildnisqualität abhängt. Entscheidend ist auch, wie sich die Nutzung von Räumen entwickelt und wie die Gesellschaft gegenüber Wildnis eingestellt ist.
Die Wildnis-Studie ist ein wichtiges Instrument, um den Wert von Wildnis einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Sie dient als Grundlage für den Schutz von Wildnis und die Erarbeitung der Wildnis-Strategie Schweiz.
Buchvernissage am 16. April 2019
Das Buch ist im Handel und in unserem Web-Shop erhältlich. Die Buchvernissage findet am 16. April 2019 um 17 Uhr bei der bei der WSL in Birmensdorf statt.
Programm
Begrüssung: Maren Kern (Mountain Wilderness Schweiz), Prof. Dr. Felix Kienast (WSL)
Zum Geleit: Dr. Mario F. Broggi (Stiftungsrat der Bristol-Stiftung und ehemaliger Direktor der WSL)
Die Wildnis-Studie im Detail: Sebastian Moos (Mountain Wilderness Schweiz)